Kontrollprozesse können in Ergebniskontrollen und Verfahrenskontrollen gegliedert werden. Während Verfahrenskontrollen sich auf die Einhaltung und Effizienz von Richtlinien, Anweisungen und Abläufen beziehen, wird im Rahmen der Ergebniskontrolle das realisierbare Ergebnis an den entsprechenden Planwerten überprüft. So wird beispielsweise untersucht, ob die Wirkung einer bestimmten Massnahme aus der Sicht des Unternehmens auch wirklich eingetreten ist. Mit Blick auf rein ökonomische Wirkungsdimensionen ist eine Erfolgskontrolle sinnvoll und machbar. Schwierig wird die Erfolgskontrolle indes wenn es gilt, auch emotionale Faktoren wie die Veränderung des Images eines Unternehmens quantitativ festzuhalten.