marketing.ch Logo

Login

Search
Close this search box.

Dachmarke

Was ist eine Dachmarke?

Der Begriff «Dachmarke» bezeichnet eine Markenstrategie, bei der mehrere Produkte oder Dienstleistungen unter einer gemeinsamen, übergeordneten Marke angeboten werden. Diese Marke repräsentiert alle darunter subsumierten Angebote und wird meist stark mit den zentralen Werten und dem Image des Unternehmens verbunden. Ziel ist es, durch die Dachmarke Vertrauen, Wiedererkennungswert und Konsistenz über alle Produkte hinweg zu schaffen.

Warum gibt es Dachmarken?

Die Nutzung einer Dachmarke hat den Vorteil, dass sie das Markenvertrauen, das in einem Produkt besteht, auf andere Produkte desselben Unternehmens überträgt. Kunden, die mit einem bestimmten Produkt oder Service gute Erfahrungen gemacht haben, tendieren dazu, auch andere Angebote derselben Marke auszuprobieren. Dadurch reduziert sich das Risiko bei der Einführung neuer Produkte, da weniger Aufwand für den Aufbau einer neuen Markenbekanntheit erforderlich ist.

Zusätzlich ermöglicht eine Dachmarke das Schaffen von Synergien in der Kommunikation und im Marketing. Anstatt jedes Produkt individuell zu bewerben, kann das Unternehmen die Marke als Ganzes fördern. So profitieren alle Produkte vom positiven Image der Dachmarke.

Wer nutzt die Dachmarkenstrategie?

Dachmarken werden vor allem von grösseren Unternehmen und Konzernen genutzt, die eine breite Produktpalette oder unterschiedliche Dienstleistungen anbieten. Häufig findet sich die Dachmarkenstrategie in der Konsumgüterindustrie, aber auch in der Technologiebranche und im Automobilsektor.

Ein Beispiel aus der Konsumgüterbranche ist «Unilever», unter deren Dachmarke zahlreiche Produkte wie Dove, Axe oder Knorr angeboten werden. Im Technologiebereich ist «Samsung» ein prominentes Beispiel, das sowohl Elektronik wie Smartphones und Fernseher als auch Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen unter derselben Marke vertreibt.

Wie wird eine Dachmarke entwickelt?

Die Entwicklung einer erfolgreichen Dachmarke erfordert eine strategische Planung und eine klare Markenidentität. Unternehmen müssen genau definieren, wofür die Dachmarke steht, welche Werte sie repräsentiert und wie sie von den Kundengruppen wahrgenommen werden soll. Diese Kernbotschaften müssen sich in allen Marketing- und Kommunikationsmassnahmen widerspiegeln.

Ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung einer Dachmarke ist auch die Analyse der bestehenden Produkte und Dienstleistungen, um sicherzustellen, dass sie unter einer gemeinsamen Markenstrategie zusammengefasst werden können. Wenn die angebotenen Produkte sehr unterschiedlich sind oder an verschiedene Zielgruppen adressiert werden, kann die Dachmarke die Wahrnehmung verwässern. Daher muss das Unternehmen sorgfältig abwägen, wie die einzelnen Produkte zur Marke passen.

Wann ist eine Dachmarke sinnvoll?

Eine Dachmarke ist besonders dann sinnvoll, wenn ein Unternehmen über eine breite Produktpalette verfügt, die eine gemeinsame Markenidentität und ähnliche Zielgruppen anspricht. Durch die Bündelung der Produkte unter einer Marke können Kosten für Marketing und Kommunikation gesenkt und gleichzeitig der Wiedererkennungswert erhöht werden. Auch bei neuen Produkteinführungen profitieren Unternehmen von der Bekanntheit der Marke, da Konsumenten der neuen Produkte aufgrund der positiven Assoziationen mit der Dachmarke eher vertrauen.

Zusätzlich ist eine Dachmarke vorteilhaft, wenn das Unternehmen plant, seine Marktposition langfristig zu stärken. Sie hilft dabei, eine starke Markenbindung zu Kunden aufzubauen, die auch bei einer Ausweitung des Portfolios erhalten bleibt.

Welche Vorteile bietet eine Dachmarke?

Die Nutzung einer Dachmarke bietet verschiedene Vorteile. Einer der wichtigsten ist die Kosteneffizienz im Marketing, da das Unternehmen nicht jedes Produkt einzeln bewerben muss. Die Ressourcen können stattdessen auf den Aufbau und die Pflege der Dachmarke konzentriert werden. Zudem schafft die Dachmarke eine stärkere Kundenbindung, da zufriedene Kunden eher bereit sind, auch andere Produkte der Marke auszuprobieren.

Darüber hinaus vereinfacht eine Dachmarke die Markenführung und sorgt für Konsistenz. Das Unternehmen kann klare, einheitliche Botschaften kommunizieren, die über alle Produkte hinweg gelten. Dies führt zu einer stärkeren Positionierung im Markt und zu einem höheren Wiedererkennungswert bei den Kunden.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Führung einer Dachmarke?

Obwohl eine Dachmarke viele Vorteile bietet, gibt es auch Herausforderungen. Die grösste Herausforderung liegt darin, die Markenidentität konsistent über alle Produkte hinweg zu kommunizieren. Wenn eines der Produkte negativ wahrgenommen wird, kann dies das gesamte Markenimage beeinträchtigen. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass die Marke verwässert wird, wenn zu viele unterschiedliche Produkte unter der Dachmarke angeboten werden.

Ein weiterer Punkt ist die klare Positionierung der Dachmarke. Wenn die Dachmarke zu allgemein oder unpräzise gestaltet ist, kann es schwierig werden, spezifische Zielgruppen anzusprechen. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass die Dachmarke klar definiert ist und alle Produkte sinnvoll unter einem gemeinsamen Markenbild vereint.

Fazit

Eine Dachmarke ist eine effektive Strategie, um verschiedene Produkte unter einer gemeinsamen Markenidentität zu vereinen. Sie bietet Vorteile wie Kosteneinsparungen im Marketing, stärkere Kundenbindung und eine einfachere Markenführung. Allerdings müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Dachmarke konsistent geführt wird und das Vertrauen der Kunden nicht durch negative Erfahrungen mit einzelnen Produkten beeinträchtigt wird.

SPANNENDE WEBINARE FÜR DICH

Inputs von Experten aus der Praxis, die dich wirklich weiterbringen – komplett kostenlos.

Sponsored by