(Markenerweiterung) spielerische Exploration von Markenprodukten durch Lead User bzw. Extrem-Nutzer in Form von Umcodierungen oder Zweckentfremdungen mit dem Ziel, “die Orientierungs-funktion einer Marke auzutesten und ihre Robustheit gegenüber gestalterisch be-ziehungsweise kontextuellen Manipulationen zu ermitteln.” (Liebl, Franz, Innovation durch Subversion, in: Absartzwirtschaft, 10/2005, S. 33); in Bezug auf die Konsumen- tenkultur auch als “Cultural Hacking” bezeichnet.