Was ist ein Podcast?
Das Wort Podcast ist zusammengesetzt aus den Wörtern Pod (Play on demand, engl. für Wiedergabe auf Abruf) und Broadcast (engl. für Übertragung, Sendung). Bei Podcasts handelt es sich meistens um Audio-, seltener um Videobeiträge, die auf unterschiedlichen Plattformen und Webseiten zum Download oder zum direkten Abruf zur Verfügung gestellt werden. Die Podcast-Themen sind dabei grenzenlos. Es gibt Podcasts, die zum Beispiel über Online-Marketing informieren, die historische Ereignisse beleuchten oder Tipps zu den Themen Jobs und Selbstständigkeit geben. Üblicherweise gibt es einen sogenannten Host (engl. für Gastgeber), das ist die Person, die den Podcast aufnimmt und zur Verfügung stellt. In vielen Podcasts lädt der Host unterschiedliche Expert*innen oder Gesprächspartner*innen ein, die sich mit ihm über ein vorab besprochenes Podcast-Thema unterhalten.
Podcast: Ein Beispiel
Ein Marketing-Blog könnte in der Zukunft einen Podcast starten, der sich verschiedenen Themen im Online-Marketing widmet und beispielsweise wöchentlich erscheint.
Welche Podcast-Formate gibt es?
Wer einen Podcast starten möchte, sollte sich vorab überlegen, welches Podcast-Format für ihn am sinnvollsten ist. Grundsätzlich sind keine Grenzen gesetzt, dennoch folgen die meisten Podcast-Macher einem bestimmten Format.
Üblicherweise gibt es folgende Podcast-Formate:
Interview-Podcast:
Der Host lädt einen Gast ein und interviewt ihn zu einem bestimmten Thema. Das könnte beispielsweise eine besondere Lebensgeschichte, aber auch ein Fachgespräch sein.
Co-Host-Podcast:
Hier machen zwei Personen zusammen einen Podcast, ähnlich einer doppelt moderierten Radio-Sendung. Übrigens kann auch hier eine dritte Person zum Interview eingeladen werden.
Storytelling-Podcast:
Die Podcast-Themen drehen sich hier meistens um wahre Geschichten. Häufig wird in Storytelling-Podcasts über echte Kriminalfälle berichtet. Es gibt aber auch Podcast Formate, die einfach so über besondere Menschen und deren Schicksale informieren.
Wissens-Podcast:
Wer sich für ein bestimmtes Themengebiet (Geschichte, Psychologie, Self-Development etc.) interessiert, der findet garantiert einen passenden Podcast zum gewünschten Thema.
Corporate-Podcasts:
Viele Unternehmen nutzen Podcasts als starkes Marketingtool. Zum Beispiel machen Firmen einen Podcast, um auf sich und ihre Marke aufmerksam zu machen. Dabei können sie sich als Expert*innen positionieren oder auch intern die Mitarbeiter*innen auf dem neusten Stand halten.
Natürlich gibt es noch weitere Formate und die einzelnen Formate lassen sich mixen. So kann jemand, der ganz allein einen Podcast macht auch Interview-Gäste einladen, über Wissenswertes informieren oder in Richtung Storytelling gehen.
Wo kann ich Podcasts veröffentlichen und hören?
Meistens werden Podcasts über die Dienste Apple Podcast, Spotify oder Google Podcasts angeboten und gehört. Hier haben die User*innen den Vorteil, dass sie ihren Lieblingspodcast abonnieren können und dieser automatisch neue verfügbare Folgen herunterlädt. Auch über diese Dienste können alle, die einen Podcast starten möchten, ihre Folgen veröffentlichen. Des Weiteren wird auch YouTube gerne genutzt, um Podcasts hochzuladen. Diese sind jedoch meist Video-Podcasts, ja YouTube eine visuelle Plattform ist. Natürlich ist es auch möglich, die Podcast-Audiodateien auf die eigene Webseite hochzuladen und dort zum Anhören oder Download bereitzustellen.
Warum sollte ich Podcasts hören?
Podcasts zu hören, bietet viele Vorteile. Zum einen kannst du beispielsweise mit deinem Handy überall und wann du willst eine neue Podcast-Folge hören. Du bist also nicht wie beim Radio-Hören oder Fernsehen an bestimmte Sendezeiten gebunden. Ideal sind Podcasts auch beim Workout – einfach beim Joggen eine neue Folge anschalten und deine freie Zeit optimal nutzen. Noch dazu kannst du zu beinahe zu jedem Thema einen passenden Podcast finden.
Welches Equipment oder welches Mikrofon brauche ich für einen Podcast?
Wer einen Podcast starten möchte, kann sich auf verschiedenen Seiten zu dem entsprechenden Equipment beraten lassen. Vor allem langjährige Podcaster*innen geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne preis und beraten „Neulinge“. Grundsätzlich wird ein Mikrofon, ein PC oder Laptop und eine Aufnahmesoftware sowie eine Schnittsoftware benötigt. Grade beim technischen Equipment gibt es grosse Preisunterschiede. Von sehr günstig bis sehr teuer ist alles dabei. Wer ganz frisch startet, kann theoretisch auch einfach mit seinem Handy einen Podcast aufnehmen.
Wann soll ich meinen Podcast veröffentlichen?
Die erfolgreichsten Podcasts folgen meistens einem Redaktionsplan. Das bedeutet, dass es ganz konkrete Veröffentlichungsdaten gibt. Manche Podcasts werden wöchentlich, zweimal wöchentlich oder nur einmal im Monat veröffentlicht. Wer regelmässig spannende Folgen liefert, hat eine gute Chance, sich eine hohe Reichweite aufzubauen. Die Downloadzahlen geben einen Hinweis darauf, wie erfolgreich der Podcast ist. Die Uhrzeit hängt massgeblich von der Zielgruppe ab, obwohl auch das beim Podcast relativ ist, da sich jede*r Hörer*in selbst aussuchen kann, wann er/sie die neue Folge hört.
Wann ist ein Podcast erfolgreich?
Das kommt darauf an, welches Ziel mit dem Podcast verfolgt wird. Sprich, jeder Host sollte eigene KPIs festlegen. Nutzt du deinen Podcast als Marketingtool, über das du beispielsweise einen Online-Kurs verkaufen möchtest, sind die Anmeldungen zum Kurs ein wichtigerer Erfolgsindikator als die Gesamtzahl der Downloads. Grundsätzlich sollte man vergleichbare Faktoren festlegen, wie beispielsweise die Verweildauer, die Downloadzahl oder die Anzahl neuer Abonnent*innen.
Welches sind die besten Podcasts?
Podcasts überfluten das Internet und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ganz egal, ob’s unterhaltsam sein darf oder man mehr Wert auf Bildung und Wissen legt. Hier ein kurzer Überblick der beliebtesten Podcasts:
- Input (Geschichten aus dem Alltag, SRF, deutsch)
- Serial (Aspekte ungeklärte Kriminalfälle, Chicago Public Media, englisch)
- Gemischtes Hack (Comedy-Podcast mit Felix Lobrecht, deutsch)
- Beziehungskosmos (Gesellschafts-Podcast, deutsch)
- Eine Stunde History (Wissen, DLF Nova, deutsch)