marketing.ch Logo

Login

Search
Close this search box.

Evaluation

Was ist eine Evaluation?

Eine Evaluation ist ein systematisches Verfahren zur Bewertung von Prozessen, Projekten oder Programmen. Ziel der Evaluation ist es, objektive Informationen über die Qualität, den Erfolg oder die Effizienz eines Vorhabens zu sammeln und zu analysieren. Dabei wird der Ist-Zustand in Relation zu den festgelegten Zielen und Kriterien gesetzt, um die Ergebnisse messbar und überprüfbar zu machen.

Warum werden Evaluationen durchgeführt?

Eine Evaluation wird aus verschiedenen Gründen durchgeführt. Die Hauptziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Qualitätssicherung: Eine Evaluation ermöglicht es, die Qualität eines Programms oder Projekts zu bewerten. Sie dient dazu, Stärken und Schwächen zu identifizieren und die Grundlage für Optimierungen zu schaffen.
  • Rechenschaftspflicht: Viele Projekte und Programme, insbesondere im öffentlichen Bereich oder bei geförderten Vorhaben, erfordern eine Evaluation, um Rechenschaft über den Einsatz der Mittel abzulegen.
  • Entscheidungsfindung: Eine Evaluation liefert fundierte Informationen, die als Basis für zukünftige Entscheidungen genutzt werden können. Sie zeigt auf, ob ein Vorhaben fortgeführt, angepasst oder beendet werden sollte.
  • Effizienzsteigerung: Durch die Analyse von Prozessen und Ergebnissen können Massnahmen zur Effizienzsteigerung entwickelt werden, wodurch Ressourcen besser eingesetzt werden können.

Welche Arten von Evaluation gibt es?

Evaluationen lassen sich in verschiedene Arten unterteilen, je nach Zielsetzung und Zeitpunkt der Durchführung. Zu den gängigsten Formen gehören:

  • Formative Evaluation: Diese Art der Evaluation wird während eines laufenden Prozesses oder Projekts durchgeführt. Ziel ist es, fortlaufend Informationen zur Optimierung und Anpassung zu liefern, sodass eventuelle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.
  • Summative Evaluation: Die summative Evaluation erfolgt nach Abschluss eines Projekts oder Programms. Sie dient der abschliessenden Bewertung des Gesamterfolgs, indem die erreichten Ergebnisse mit den ursprünglich gesetzten Zielen verglichen werden.
  • Prozess-Evaluation: Hierbei wird der Ablauf eines Projekts oder Programms untersucht. Es geht darum, zu bewerten, ob die vorgesehenen Aktivitäten korrekt durchgeführt wurden und ob die Prozesse effizient sind.
  • Ergebnis-Evaluation: Diese Art der Evaluation konzentriert sich auf die erzielten Resultate eines Vorhabens. Dabei wird überprüft, ob die angestrebten Ziele erreicht wurden und welche Auswirkungen das Projekt oder Programm hatte.
  • Wirkungs-Evaluation: Die Wirkungs-Evaluation untersucht die langfristigen Effekte eines Projekts oder Programms. Es geht um die Frage, welche nachhaltigen Veränderungen das Vorhaben bewirkt hat und ob diese Veränderungen den gewünschten Impact haben.

Wie wird eine Evaluation durchgeführt?

Eine Evaluation verläuft in mehreren Schritten, die sich je nach Zielsetzung und Umfang unterscheiden können. Im Allgemeinen besteht der Evaluationsprozess aus folgenden Phasen:

  • Festlegung der Ziele und Kriterien: Zunächst müssen die Ziele der Evaluation klar definiert werden. Es wird festgelegt, welche Aspekte des Projekts oder Programms bewertet werden sollen und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen.
  • Datenerhebung: In der zweiten Phase werden die notwendigen Daten gesammelt. Dies kann durch Umfragen, Interviews, Beobachtungen oder die Analyse von Dokumenten erfolgen. Je nach Art der Evaluation werden quantitative oder qualitative Methoden angewandt.
  • Datenanalyse: Die gesammelten Daten werden systematisch ausgewertet. Dabei wird überprüft, inwiefern die gesetzten Ziele erreicht wurden und welche Faktoren den Erfolg oder Misserfolg beeinflusst haben.
  • Bewertung: In dieser Phase erfolgt die eigentliche Bewertung. Die Ergebnisse der Analyse werden interpretiert und in den Kontext der festgelegten Ziele und Kriterien gestellt.
  • Berichterstattung: Die Ergebnisse der Evaluation werden in einem Bericht zusammengefasst. Dieser Bericht enthält eine Übersicht der durchgeführten Analysen, die Bewertung der Ergebnisse sowie Handlungsempfehlungen für mögliche Optimierungen.
  • Umsetzung der Empfehlungen: In der letzten Phase geht es darum, die aus der Evaluation abgeleiteten Empfehlungen in die Praxis umzusetzen. Dies kann die Anpassung von Prozessen, die Weiterentwicklung eines Programms oder die Einstellung eines Vorhabens umfassen.

Wo werden Evaluationen eingesetzt?

Evaluationen kommen in vielen Bereichen zur Anwendung. Die wichtigsten Einsatzfelder sind:

  • Bildung: Evaluationen werden häufig in Schulen, Hochschulen und Fortbildungsprogrammen eingesetzt, um die Qualität der Lehre zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
  • Wirtschaft: Unternehmen nutzen Evaluationen, um die Effizienz ihrer internen Abläufe, Projekte oder Produkte zu überprüfen. Dadurch lassen sich Prozesse optimieren und Ressourcen besser einsetzen.
  • Forschung: In der Wissenschaft dienen Evaluationen dazu, Forschungsprojekte zu bewerten und die Relevanz sowie den Erfolg wissenschaftlicher Arbeit zu messen.
  • Öffentlicher Sektor: Im öffentlichen Bereich werden Evaluationen zur Bewertung von Programmen und politischen Massnahmen eingesetzt. Sie helfen dabei, die Effektivität und Effizienz staatlicher Leistungen zu beurteilen.
  • Non-Profit-Sektor: Organisationen im gemeinnützigen Bereich nutzen Evaluationen, um die Wirkung ihrer Programme und Initiativen zu messen und ihren Förderern gegenüber Rechenschaft abzulegen.

Welche Vorteile hat eine Evaluation?

Eine Evaluation bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf die Qualitätssicherung und die Effizienzsteigerung:

  • Objektive Bewertung: Evaluationen basieren auf objektiven Daten und ermöglichen eine fundierte Bewertung der Qualität und des Erfolgs eines Vorhabens.
  • Verbesserungspotenzial: Durch die systematische Analyse werden Schwachstellen und Verbesserungspotenziale identifiziert, die zur Optimierung von Prozessen oder Programmen führen.
  • Transparenz: Evaluationen schaffen Transparenz und Nachvollziehbarkeit in Bezug auf die Erreichung von Zielen und den effizienten Einsatz von Ressourcen.
  • Entscheidungsgrundlage: Evaluationen liefern fundierte Informationen, die als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Projekte und Programme dienen.

Fazit

Evaluationen sind ein unverzichtbares Instrument zur Bewertung von Projekten, Programmen und Prozessen. Sie ermöglichen es, den Erfolg eines Vorhabens zu messen, Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Evaluationen bieten eine objektive Grundlage für Entscheidungen und tragen zur Effizienzsteigerung in verschiedenen Bereichen bei.

SPANNENDE WEBINARE FÜR DICH

Inputs von Experten aus der Praxis, die dich wirklich weiterbringen – komplett kostenlos.

Sponsored by