Was ist eine Handelsmarke?
Eine Handelsmarke ist ein von einem Einzelhändler oder Unternehmen erstelltes Produkt oder eine Dienstleistung, das/die unter einer eigenen Marke verkauft wird. Im Gegensatz zu Markenprodukten, die von bekannten Herstellern produziert und von mehreren Einzelhändlern verkauft werden, werden Handelsmarken exklusiv von dem Unternehmen verkauft, das die Marke besitzt.
Wie entstehen Handelsmarken?
Die Entstehung einer Handelsmarke beginnt damit, dass ein Einzelhändler beschliesst, ein Produkt oder eine Dienstleistung unter einer eigenen Marke zu vermarkten. Anstatt Produkte von Drittanbietern zu verkaufen, entwickelt das Unternehmen seine eigenen Produkte oder lässt sie speziell für die Marke herstellen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, die Qualität, das Design und die Verpackung der Produkte vollständig zu kontrollieren und sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppe entsprechen.
Warum werden Handelsmarken verwendet?
Handelsmarken bieten mehrere Vorteile für Unternehmen im Marketing:
- Differentiation vom Wettbewerb: Handelsmarken ermöglichen es einem Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben und einzigartige Produkte anzubieten, die es nur bei ihnen gibt.
- Höhere Gewinnmargen: Da Handelsmarken direkt vom Unternehmen hergestellt und vertrieben werden, entfallen die Kosten für Zwischenhändler, was zu höheren Gewinnmargen führen kann.
- Kundentreue: Wenn Kunden mit den Produkten einer Handelsmarke zufrieden sind, entwickeln sie oft eine Loyalität gegenüber der Marke und werden sie weiterhin kaufen.
- Flexibilität: Ein Unternehmen kann seine Handelsmarkenstrategie anpassen und neue Produkte einführen, um den aktuellen Trends und Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden.
Die Bedeutung von Handelsmarken für den Handel
Handelsmarken sind sowohl für Einzelhändler als auch für Verbraucher von grosser Bedeutung. Einzelhändler nutzen Handelsmarken als Instrument, um ihre Marktposition zu stärken und ihre Gewinne zu steigern. Indem sie ihre eigenen Produkte entwickeln und vermarkten, können sie sich von der Konkurrenz abheben und Kunden an sich binden.
Für Verbraucher bieten Handelsmarken eine Alternative zu bekannten Markenprodukten. Oft sind Handelsmarken kostengünstiger als Markenprodukte, ohne dabei an Qualität einzubüssen. Verbraucher können somit hochwertige Produkte zu einem günstigeren Preis erwerben, was besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Budgetbeschränkungen attraktiv ist.
Beispiele für erfolgreiche Handelsmarken
Es gibt viele erfolgreiche Beispiele für Handelsmarken in verschiedenen Branchen:
- Discounter-Handelsmarken: Viele Discounter wie Aldi, Lidl und Walmart haben ein breites Sortiment an Handelsmarkenprodukten, die oft zu günstigeren Preisen als Markenprodukte angeboten werden.
- Handelsmarken im Modebereich: Bekleidungsgeschäfte wie H&M oder Zara haben ihre eigenen Modemarken entwickelt, um den Kunden trendige und erschwingliche Kleidung anzubieten.
- Supermarkt-Handelsmarken: Supermärkte wie Rewe, Tesco und Coop verkaufen eine Vielzahl von Handelsmarkenprodukten, die von Lebensmitteln über Haushaltswaren bis hin zu Kosmetik reichen.
- Elektronik-Handelsmarken: Auch im Elektronikbereich gibt es Handelsmarken, wie z.B. AmazonBasics von Amazon oder Samsungs Handelsmarke «Galaxy».
Fazit
Handelsmarken sind eine leistungsstarke Strategie im Marketing, um sich von der Konkurrenz abzuheben, Kundenbindung zu fördern und höhere Gewinnmargen zu erzielen. Für Einzelhändler bieten sie die Möglichkeit, einzigartige Produkte anzubieten und ihre Position im Markt zu stärken. Für Verbraucher bedeuten Handelsmarken hochwertige Produkte zu einem günstigeren Preis. Die Bedeutung von Handelsmarken wächst weiterhin, da sie sowohl für Unternehmen als auch für Kunden attraktive Vorteile bieten.