marketing.ch Logo

Login

Search
Close this search box.

Benchmarking

Was ist Benchmarking?

Benchmarking ist ein systematischer Prozess, bei dem Unternehmen ihre eigenen Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Praktiken mit denen von führenden Mitbewerbern oder branchenfremden Organisationen vergleichen. Ziel ist es, Best Practices zu identifizieren, um die eigene Leistung zu verbessern. Der Vergleich erfolgt auf Basis spezifischer Kennzahlen oder Benchmarks, die als Referenzwerte dienen. Diese Kennzahlen können finanzieller, operativer oder qualitativer Natur sein.

Welche Arten von Benchmarking gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Benchmarking, die je nach Zielsetzung und Vergleichsobjekt unterschieden werden können:

  • Internes Benchmarking: Hierbei werden verschiedene Abteilungen, Standorte oder Geschäftsbereiche innerhalb eines Unternehmens miteinander verglichen. Ziel ist es, Best Practices intern zu identifizieren und auf andere Bereiche zu übertragen.
  • Wettbewerbsbenchmarking: Beim Wettbewerbsbenchmarking vergleicht ein Unternehmen seine Leistung mit der seiner direkten Mitbewerber. Dies hilft dabei, die eigene Position im Markt besser einzuschätzen und Schwachstellen gegenüber der Konkurrenz zu identifizieren.
  • Funktionales Benchmarking: Diese Form des Benchmarkings konzentriert sich auf spezifische Funktionen oder Prozesse, die über verschiedene Branchen hinweg verglichen werden. So können Unternehmen Best Practices aus anderen Industrien übernehmen, die auf ihre eigenen Prozesse anwendbar sind.
  • Generisches Benchmarking: Generisches Benchmarking bezieht sich auf den Vergleich von Prozessen oder Praktiken, die in vielen Branchen üblich sind, wie z.B. der Kundenservice. Es zielt darauf ab, universell anwendbare Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. 

Warum ist Benchmarking wichtig?

Benchmarking ist wichtig, weil es Unternehmen ermöglicht, ihre eigene Leistung objektiv zu beurteilen und zu verbessern. Es bietet eine strukturierte Methode, um Schwachstellen zu identifizieren und Best Practices zu übernehmen. Durch den Vergleich mit anderen Organisationen können Unternehmen effizientere Prozesse implementieren, Kosten senken und die Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen verbessern. Darüber hinaus hilft Benchmarking, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an Marktveränderungen anzupassen.

Wie funktioniert der Benchmarking-Prozess?

Der Benchmarking-Prozess besteht aus mehreren Schritten:

  1. Planung: Zuerst wird festgelegt, welche Aspekte des Unternehmens oder seiner Prozesse untersucht werden sollen. Dazu gehört auch die Auswahl geeigneter Benchmarking-Partner und die Definition der relevanten Kennzahlen.
  2. Datenerhebung: In diesem Schritt werden Daten von den ausgewählten Vergleichspartnern gesammelt. Diese Daten können öffentlich zugänglich sein oder durch Befragungen, Studien oder Kooperationen erhoben werden.
  3. Analyse: Die gesammelten Daten werden analysiert und mit den eigenen Unternehmensdaten verglichen. Dabei werden Abweichungen identifiziert und deren Ursachen untersucht.
  4. Umsetzung: Basierend auf den Analyseergebnissen werden Massnahmen zur Verbesserung der eigenen Leistung entwickelt und implementiert. Dies kann die Anpassung von Prozessen, die Einführung neuer Technologien oder die Schulung von Mitarbeitenden umfassen.
  5. Überwachung: Nach der Umsetzung der Verbesserungsmassnahmen wird deren Erfolg kontinuierlich überwacht und gegebenenfalls weiter angepasst.

Welche Herausforderungen gibt es beim Benchmarking?

Trotz seiner Vorteile ist Benchmarking mit Herausforderungen verbunden. Eine der grössten Herausforderungen ist der Zugang zu zuverlässigen und vergleichbaren Daten. Oftmals sind Unternehmen nicht bereit, sensible Informationen zu teilen, was den Vergleich erschwert. Zudem können Unterschiede in der Unternehmensgrösse, -kultur oder -struktur dazu führen, dass nicht alle Best Practices eins zu eins übertragbar sind. Es ist daher wichtig, die Ergebnisse des Benchmarkings sorgfältig zu interpretieren und an die eigenen Gegebenheiten anzupassen.

Was sind die Vorteile von Benchmarking?

Benchmarking bietet zahlreiche Vorteile. Es hilft, Leistungsdefizite aufzudecken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Durch den Vergleich mit anderen Unternehmen können innovative Ansätze und Technologien erkannt und übernommen werden. Benchmarking fördert zudem eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, indem es Mitarbeitende dazu motiviert, nach Exzellenz zu streben. Schliesslich trägt Benchmarking dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu stärken, indem es sich an den besten Praktiken der Branche orientiert.

Fazit

Benchmarking ist ein wertvolles Instrument zur Leistungssteigerung in Unternehmen. Es ermöglicht einen systematischen Vergleich mit Wettbewerbern oder branchenfremden Organisationen, um Best Practices zu identifizieren und Schwachstellen zu beheben. Trotz der Herausforderungen, die es mit sich bringt, bietet Benchmarking zahlreiche Vorteile, darunter die Optimierung von Prozessen, die Steigerung der Effizienz und die Förderung einer kontinuierlichen Verbesserungskultur. Durch die richtige Anwendung von Benchmarking können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristigen Erfolg sicherstellen.

SPANNENDE WEBINARE FÜR DICH

Inputs von Experten aus der Praxis, die dich wirklich weiterbringen – komplett kostenlos.

Sponsored by