Der blaue Haken bei Instagram dürfte den meisten ein Begriff sein. Er ist Instagrams Verifizierung für ein Profil. Jede*r kann eine Verifizierung beantragen, aber nicht alle erhalten den begehrten blauen Haken für ihren Account. Denn das entscheidet Instagram ganz alleine. Letztlich musst dich für eine Verifizierung bewerben und wir zeigen dir, wie das geht.
Alle wollen ihn haben, die Wenigsten kriegen ihn. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung bringt dich ein Stück näher zum blauen Haken auf Instagram.
Inhaltsverzeichnis
Instagram-Verifizierung nicht mehr nur für Stars mit übermässig vielen Follower*innen
Was bedeutet der blaue Haken bei Instagram? Wenn du auf ein Profil stösst, welches ein kleines blaues Häkchen neben dem Namen hat, so ist das ein von Instagram verifizierter Account. Gerade Promis, Unternehmen und Influencer*innen haben oft diese Kennzeichnung.
Durch den blauen Haken wirken Instagram-Profile gleich viel vertrauens- und glaubwürdiger, daher kann es für einige User*innen interessant sein, ihr Konto von Instagram mit einer Verifizierung versehen zu lassen. Besonders bei Stars kommt es häufig vor, dass neben dem «echten Profil» auch zahlreiche Fan-Accounts aktiv sind, sodass eine Verifizierung durchaus Sinn ergibt. Mittlerweile haben auch immer mehr Accounts, die nicht unbedingt von Hollywood-Schauspieler*innen betrieben werden, einen blauen Haken. Auch etwas kleinere Accounts können den blauen Haken erhalten, solange sie sich an die Instagram-Richtlinien halten und über einen gewissen Bekanntheitsgrad verfügen.
Die Wahrscheinlichkeit, einen blauen Haken zu bekommen ist höher, wenn du die Verifizierung als Unternehmen beantragst. Es sei denn du bist eine halbwegs bekannte Person aus dem öffentlichen Leben. Konkrete Angaben, welche Voraussetzungen du mitbringen musst, um eine Verifizierung zu erhalten, macht Instagram nicht. Ob du einen blauen Haken bekommst, entscheidet allein Instagram. Es ist aber bekannt, dass die Plattform bekannte, oft gesuchte Accounts eher berücksichtigt. Folge einfach unserer Anleitung und per Notification wirst du dann über den (Nicht-)Erhalt der Verifizierung informiert.
1. Gehe zu den Einstellungen
Dazu klickst du oben rechts auf deiner Profilseite auf die drei horizontalen Balken – sprich die Hamburger-Navigation. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem ganz oben die «Einstellungen» erscheinen. Klicke darauf.
2. Nach «Verifizierung beantragen» suchen
Nun erscheinen die Einstellungen. Oben im Suchfeld kannst du «Verifizierung beantragen» eingeben oder du scrollst bis auf den Button «Konto», klickst darauf und scrollst anschliessend bis zu «Verifizierung beantragen».
3. Für Instagram-Verifzierung bewerben
Hier kommt der eigentlich spannende Teil, denn unter diesem Punkt möchte Instagram mehr über dich wissen. Ganz oben wird dein Benutzername angezeigt, anschliessend kommen weitere Felder zum Ausfüllen.
Vollständiger Name: Hier kommt dein kompletter Name hin, so wie er auch auf deinem Ausweis steht.
Bekannt als: Hier trägst du den Namen deiner Marke, deines Unternehmens oder deinen Künstlernamen ein. Solltest du unter deinem echten Namen öffentlich bekannt sein, dann schreibe ihn in das Feld.
Kategorie: Hier stehen mehrere Kategorien von beispielsweise News, Media, über Politics bis hinzu Blogger oder Influencer zur Auswahl. Wähle eine aus, die dein Unternehmen oder dich selbst am besten beschreibt.
Links: Hier kannst du Links zu Social-Media- und News-Beiträgen über dich oder dein Unternehmen hinterlegen. Daran erkennt Instagram, dass ein öffentliches Interesse an deinem Account besteht.
4. Foto vom Ausweis hochladen
Die Bewerbung zur Verifizierung ist fast geschafft, Instagram möchte jetzt noch ein offizielles Dokument von dir. Das kann zum Beispiel ein Reisepass, Ausweis oder Führerschein sein, auf dem Name und Geburtsdatum deutlich zu erkennen sind. Auch offizielle Geschäftsunterlagen nimmt Instagram an: beispielsweise Steuerdokumente, Betriebskostenabrechnungen oder Satzungen. Nachdem du alles ausgefüllt hast, musst du nur noch auf «Senden» tippen und auf eine Antwort warten.
Und wenn’s mit der Verifizierung nicht klappt?
Die blauen Häkchen bei Instagram bestätigen die Echtheit eines Profils und sind damit für viele Nutzer*innen wirklich erstrebenswert, besonders, wenn Nachahmungsgefahr besteht. Übrigens werden verifizierte Accounts auch besser in den Instagram-Suchen berücksichtigt und weiter oben in den Ergebnissen platziert. Du hast keinen blauen Haken von Instagram bekommen? Auch kein Weltuntergang – Instagram selbst hat hier ein paar Tipps veröffentlicht. So sollen User*innen, um ihre Authentizität zu bestätigen, vor allem einen guten Steckbrief schreiben, in Stories Einblicke in das Unternehmen gewähren und andere User*innen dazu animieren, die eigene Brand beispielsweise in Stories zu erwähnen.