marketing.ch Logo

Login

Search
Close this search box.

Was ist Keyword-Kannibalismus und wie verhinderst du es?

Source: businessinsider.com

Hast du gerade ein paar Seiten auf deiner Webseite mühevoll überarbeitet? Du hast den hochwertigen Content ausgebaut und relevante externe sowie interne Links eingefügt? Und jetzt performen die Seiten in der SERP viel schlechter als erwartet? Dann könnten deine Seiten von Keyword-Kannibalismus betroffen sein.

Bei der Optimierung deines Contents für Suchmaschinen kann es passieren, dass du es versehentlich zu weit treibst. Eine mögliche Folge: Mehrere Seiten fokussieren sich auf dasselbe Keyword und stehen in Konkurrenz zueinander. Du kannst Keyword-Kannibalismus aber beheben oder von Anfang an verhindern.

Was ist Keyword-Kannibalismus?

Keyword-Kannibalismus ist ein Phänomen, das bei der Suchmaschinenoptimierung auftreten kann. Und zwar wenn mehrere Seiten innerhalb einer Webseite auf dasselbe Keyword optimiert sind und somit miteinander konkurrieren. Von Keyword-Kannibalismus spricht man aber erst, wenn auch die Absichten beider Seiten übereinstimmen. Also wenn das Informationsziel der beiden Seiten dasselbe ist. Was heisst das in der Praxis?

Ein Beispiel

Sehen wir uns anhand eines Beispiels an, was kein Keyword-Kannibalismus ist: Wenn du auf Google nach AirPods suchst, findest du gleich zwei Suchergebnisse von der offiziellen Apple-Webseite untereinander. Die beiden kannibalisieren sich nicht, weil die erste eine allgemeine Übersichtseite über die Produktkategorie ist und die zweite eine Kaufseite des Modells AirPods 3. Das ist mit unterschiedlichen Absichten gemeint. Eine Kauf- und eine Infoseite können parallel laufen und gut für dasselbe Keyword ranken.

Ein Screenshot zeigt die SERP für den Suchbegriff «AirPods».
apple.com rankt gleich mit zwei Seiten hintereinander für das Keyword «AirPods». Es besteht allerdings kein Keyword-Kannibalismus.

Wie kommt es zu Keyword-Kannibalismus?

Wie erwähnt birgt das Optimieren mehrerer Seiten auf ein Keyword das Risiko von Keyword-Kannibalismus. Man spricht deswegen auch von einer SEO-Überoptimierung. Es geschieht folglich unabsichtlich und ist, wenn man nicht über das Phänomen Bescheid weiss, auf grossen Webseiten unvermeidbar. Die Kannibalisierung kann übrigens sowohl auf Ebene des Contents als auch der Ebene der Meta-Tags vorkommen.

Welche Probleme erzeugt Keyword-Kannibalismus

Das Kernproblem ist, dass alle Seiten, welche in Konkurrenz zueinander stehen schlecht ranken. Und zwar schlechter, als es die SEO-Optimierung auf das entsprechende Keyword zulassen würde. Das liegt daran, dass die Suchmaschine verwirrt ist und nicht einschätzen kann, welche Seiten relevant sind, wenn sie alle den Fokus auf die gleichen Inhalte legen und dieselbe Absicht verfolgen. Deswegen kann es auch sein, dass bei mehrmaliger Suche dieses Keywords das Ranking der Seiten innerhalb der SERP stark schwankt.

Wie du Keyword-Kannibalismus vermeidest

Am besten lässt du es gar nicht erst zu, dass deine Seiten Gefahr laufen, sich zu kannibalisieren. Dafür legst du schon zu Beginn der Contentplanung für deine Webseite fest, welche Seite für welches Keyword ranken soll. Jede Seite sollte sich dabei auf ein Fokus-Keyword fokussieren. Halte diese Planung in einer Tabelle fest. So kannst du es leicht feststellen, wenn Überschneidungen auftauchen.

Sollte das passieren, gibt es zwei Optionen. Entweder du weist einer der beiden Seiten ein anderes, ebenfalls themenrelevantes Keyword zu, auf das du sie optimierst. Oder aber du überprüfst, welche Absichten hinter den beiden Seiten stecken. Unterscheiden sich diese eindeutig, kannibalisieren sie sich möglicherweise gar nicht. Überprüfe das aber, sobald die Webseite online ist. Welches Tool sich dafür anbietet, erfährst du weiter unten.

Wie du Keyword-Kannibalismus löst

Falls du auf deiner bestehenden Webseite Keyword-Kannibalismus beobachtest, gibt es folgende Lösungsvarianten:

  • Content überarbeiten und sowohl Inhalt als auch Meta-Tags von einer der beiden Seiten auf ein neues Keyword ausrichten.
  • Einer der beiden Seiten löschen und den Content in der zweiten Seite ergänzen. Dann via 301-Weiterleitung von der gelöschten Seite auf die zweite Seite verlinken, wo beide Seiten zusammengenommen wurden.
  • Eine URL relevanter machen als die andere, indem du ihr mehr Content und relevante interne, externe Links gibst.
  • Eine URL mit einem noindex-marker im Quelltext komplett aus den Suchmaschinenergebnissen raushalten. Das bietet sich vor allem bei Landingpages an, die sowieso nichts in der SERP verloren haben.

Tools, welche dir beim Beseitigen von Keyword-Kannibalismus helfen

Solltest du auf deiner Webseite Probleme mit Keyword-Kannibalismus feststellen, gibt es einige nützliche Tools, die dich bei der Behebung unterstützen. Neben vielen kostenpflichtigen, professionellen Tools bietet sich aber auch die Google Suche selbst an. Im Format «site:www.hierdeinewebseite.ch hierkeywordeingeben» kannst du im Google-Suchfeld nach Seiten innerhalb deiner Webseite suchen, die sich gegenseitig konkurrenzieren.

Ein Screenshot zeigt, welche Seiten auf volkswagen.ch um das Keyword «Elektroauto» konkurrieren.
Dass viele Seiten auf volkswagen.ch um das Keyword «Elektroauto» konkurrieren, ist weder vermeidbar noch besonders tragisch.

Nicht jede Konkurrenzierung ist Kannibalismus

Dass sich zwei deiner Seiten auf dasselbe Keyword stürzen, ist fast unvermeidbar und wird wahrscheinlich immer mal wieder vorkommen. Mit einer Recherche über die Google Suche, kannst du einen Verdacht schnell überprüfen. Merke dir aber, dass man erst dann von Keyword-Kannibalismus spricht, wenn sich sowohl die Fokus-Keywords als auch die Absichten beider Seiten decken und erst dann Massnahmen gefragt sind.

Daniel Cano

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Sponsored by