marketing.ch Logo

Login

Search
Close this search box.

Thomas Hasenfratz zeigt: Verbessern Sie Ihre Rankings mit Hilfe von ChatGPT und der Google Search Console

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie mit ChatGPT und der Google Search Console bessere Rankings erzielen können. Beide Tools können kostenlos genutzt werden und stellen somit eine Alternative zu kostenintensiven SEO-Tools dar. Ich zeige Ihnen drei einfache Anwendungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen können, bessere Rankings bei Google zu erzielen. 

Hinweis: Falls die Google Search Console noch nicht aktiv ist, empfehle ich, diese zu aktivieren. Leider benötigen Sie dann etwas Geduld, bis Sie eine brauchbare Datenbasis haben. Hier eine Anleitung wie Sie die Google Searchconsole bei sich aktivieren können.

Datensammlung in der Google Search Console

Um mit der Analyse beginnen zu können, benötigen wir zunächst einen umfassenden Datenexport aus der Google Search Console. Melden Sie sich in der Google Search Console an.

  1. Navigieren Sie zum Bereich «Leistung in der Google Suche».
  2. Wählen Sie einen möglichst grossen Zeitraum für Ihre Analyse.
  3. Exportieren Sie die Daten als CSV-Datei.
AD 4nXfGE oUDWKSnyo2fexPx3iObDs 9oraTwao3dENQ6MMjKtHPfNP5aAsGF8C

Wechseln Sie nach dem Download zu ChatGPT. Geben Sie die heruntergeladene CSV-Datei als Datenquelle ein und lassen Sie den ersten ‹Prompt› laufen. Den passenden Prompt finden Sie im nächsten Abschnitt. 

Analyse von Keywords mit hohen Impressionen und niedrigen Klickraten

Ein häufiges Problem: Ihre Seite wird bei bestimmten Suchanfragen häufig angezeigt, erhält aber nur wenige Klicks. Dies deutet darauf hin, dass Ihre Suchergebnisse nicht optimal auf die Bedürfnisse der Suchenden abgestimmt sind. Verwenden Sie die folgendn Prompt in ChatGPT, um diese Keywords zu analysieren:

Prompt: Stelle dir vor, du bist ein SEO- und Datenanalysespezialist. Analysiere die folgenden Keywords mit hoher Impression, aber niedriger CTR. Gib mir Vorschläge, wie ich die Suchintention besser erfüllen kann. Berücksichtige ausschliesslich Keywords mit Rankings zwischen Position 3 und 15.

Dieser Prozess analysiert Ihre Daten, um Keywords zu identifizieren, die hohe Impressionen, aber niedrige Klickraten haben. Dies könnte wie folgt aussehen (Beispieldaten).

AD 4nXc8lfc1 CmDMCOs73fZMO69tTzqo 6YvZ2MjLFzCZh2MOGNHVLursDEThgGhS1ElCaU p9I02sLuoB LsUcToeTWFgE2Cq6AIRy4HS7LVF0 XivWVXsiQhjSgyDEsvsjGcaEDpOw?key=dRMnyQdTqJALlO2n9m8V9Oe5

Nach dieser ersten Analyse möchten wir noch einen Schritt weiter gehen und mit der Optimierung beginnen. 

Optimierung von Titles und Meta-Descriptions

Nachdem Sie die problematischen Keywords identifiziert haben, können Sie gezielt Ihre Meta-Informationen optimieren. Verwenden Sie dafür diesen Follow-up-Prompt und bleiben im bereits geöffneten Fenster:

Prompt: Wähle nun die 7 Keywords aus, die das grösste Potenzial haben. Erstelle neue Meta-Titles und Meta-Descriptions für ausgewählte Keywords. Der Fokus liegt auf der Erhöhung der CTR.

ChatGPT macht nun Vorschläge für Meta-Titel und eine optimierte Meta-Beschreibung. Bitte beachten Sie, dass dies noch kontrolliert und überprüft werden muss. Die KI unterstützt uns bei diesen Prozess optimal. Dies ist eine einfache Möglichkeit, bestimmte Keywords zu testen. Die Abfrage kann natürlich noch weiter modifiziert und optimiert werden. Mir geht es darum, dass eine solche Auswertung einfach ist und ChatGPT auch direkt passende Optimierungsvorschläge bringt. 

Hier ein Vorschlag, welcher uns ChatGPT gemacht hat für die Optimierung eine unserer Landingpages:

Wir könnten dies nun optimieren und in Zukunft prüfen, ob diese Änderung einen positiven Einfluss hat.

Pro-Tipp: Führen Sie ein detailliertes Optimierungs-Logbuch. Dokumentieren Sie darin alle Änderungen an Ihrer Website und deren Auswirkungen. So können Sie langfristig nachvollziehen, welche Massnahmen erfolgreich waren.

«Low Hanging Fruits» identifizieren

Als nächstes suchen wir nach «Chancen-Keywords» – Suchbegriffe, bei denen Ihre Seite bereits gute, aber noch nicht optimale Positionen erreicht. Eine Verbesserung dieser Rankings kann schnell zu deutlich mehr Traffic führen.

Wir bleiben im bereits geöffneten ChatGPT Fenster und setzen folgenden Prompt ab:

Prompt: Zeige mir Seiten mit Potenzial, die aktuell auf Position 8-15 ranken. Analysiere diese und gib mir Vorschläge zur Optimierung.

ChatGPT liefert uns jetzt eine Liste mit Keywords, die zwischen 8 und 15 liegen. Google hat uns hier bereits indexiert und findet unsere Inhalte gut. Diese Liste können wir nun nutzen, um unsere Inhalte auf der Webseite zu überprüfen und im besten Fall zu optimieren. Dies könnte wie folgt aussehen:

Eine solche Liste hilft Ihnen, Ihre Inhalte weiter zu optimieren und bessere Positionierungen zu erreichen. 

Keywords mit Kaufabsicht

Ein besonders wertvoller Ansatz ist die Identifikation von Keywords, die eine konkrete Frage oder Kaufabsicht signalisieren. Dazu gehören:

  • W-Fragen (Wer, Was, Wo, Wann, Wie, Wie viel und Warum)
  • Keywords mit erkennbarer Kaufabsicht

Ein Regex zu erstellen kann kompliziert sein. Mit Hilfe von ChatGPT ist dies jedoch einfacher als gedacht, denn wir lassen ChatGPT einfach die Arbeit machen. Bleibe im bestehenden Chat Fenster und setze folgenden Prompt ab:

Prompt: Erstelle zwei separate Regex-Ausdrücke. Der erste Regex soll alle W-Fragen abdecken, z. B. ‹was›, ‹wie›, ‹wo›, ‹wer›, ‹warum›, ‹wann›, und Ähnliche. Der zweite Regex soll Suchanfragen mit Kaufintention identifizieren, z. B. ‹kaufen›, ‹bestellen›, ‹buchen›, ‹preis›, ‹kosten›, ‹angebot›, ‹rabatt› und andere ähnliche Begriffe. Beide Regex-Ausdrücke sollen so gestaltet sein, dass sie mit Suchanfragen in der Google Search Console kompatibel sind und präzise Ergebnisse liefern.

Nun erhalten wir eine Ausgabe von ChatGPT, die ungefähr so aussieht:

W-Fragen

\b(wer|wie|was|wo|wann|warum|wieso|welche?|wieviel|wieviele?|weshalb|woran|womit|wodurch|wogegen|worin|woraus|wovor|worüber|worunter|wovon|wozu|wofür|woran|woran|wessen)\b

Kaufabsicht

\b(kaufen|bestellen|buchen|preis|kosten|angebot|rabatt|günstig|verkaufen|shop|katalog|lieferung|versand|zahlung|gebühr|tarif|kostenlos|gratis|testen|demo|mieten|leasing|abonnement|provision)\b

Mit diesen beiden Prompts im Hinterkopf wechseln wir in die Google Search Console. 

Anwendung in der Google Search Console:

  1. Öffnen Sie die «Leistung»-Ansicht (Wählen Sie einen ausreichend grossen Zeitraum).
  2. Fügen Sie einen Filter für «Suchanfrage» hinzu.
  3. Wählen Sie die Regex-Option.
  4. Fügen Sie den gewünschten Regex-Ausdruck ein.

Diese Analyse gibt Ihnen wertvolle Einblicke in die Informationsbedürfnisse Ihrer potenziellen Kunden und zeigt auf, wo Sie mit gezielten Inhalten unterstützen können. Für Online-Shops ist besonders die Auswertung der Keywords mit Kaufabsicht interessant.

AD 4nXdS2VgTOz94Vq7VagM0fWttsGaLxMRfie8kFNFQTGm6toz5uhC6FK2pagZD83 OcAdfMmJalrach P75 Jw9KB6uoDgF3sgDRA 60Ml0rInvhuNaadC2AIQelY3GbG1nRC3ty ouw?key=dRMnyQdTqJALlO2n9m8V9Oe5

Wir klicken auf Filter hinzufügen “Suchanfrage” und wählen die Variante mit Regex aus. Nun kopieren wir unseren Prompt in das unterste Feld.

AD 4nXcQdqrdc IMXb6as8 vTM5vryvDEAnX9z2cw1Ibeks4MGe7vAwYC6t7bbPw2YVcPD czW1YbHaxTXPf8VC7Xssp3ljjwm I6nHaLS6BCE9MNJHfYQ9NHkq00gwoWVNzL7oC1E9U?key=dRMnyQdTqJALlO2n9m8V9Oe5

Diese Analyse gibt Ihnen wertvolle Einblicke in die Informationsbedürfnisse Ihrer potenziellen Kunden und zeigt auf, wo Sie mit gezielten Inhalten unterstützen können. Für Online-Shops ist besonders die Auswertung der Keywords mit Kaufabsicht interessant.

Viel Erfolg bei der Optimierung Ihrer Rankings! 🚀

Thomas Hasenfratz

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Sponsored by