Die Instant-Messaging-App Snapchat bietet Unternehmen mit einer jungen Zielgruppe vielfältige Möglichkeiten, die Bekanntheit der Marke zu steigern und User zur Interaktion einzuladen. Hierfür hält die Plattform attraktive Anzeigenformate und Effekte bereit. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor.
Auf Snapchat verbinden sich junge Menschen weltweit. Sie versenden Bilder und Videos, die sie mit Texten, Emojis und besonderen Effekten versehen haben. Diese Snaps sind für die adressierte Person nur wenige Sekunden sichtbar. Bild- und Videonachrichten, die in der Story gepostet werden, sind 24 Stunden lang zu sehen.
Ob du einen Webshop betreibst, Apps und Spiele entwickelst oder ein lokales Unternehmen führst: Mit Snapchat Ads gewinnst du die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe, steigerst die Brand Awareness und förderst die Interaktion der User mit deiner Marke. Neben TikTok ist Snapchat zudem die ideale Plattform für das Recruiting von Nachwuchskräften: Wenn du in deinen Anzeigen für Ausbildungsstellen, Werkstudierendentätigkeiten oder Traineeships aktuelle Trends aufgreifst, kannst du junge Menschen für dein Unternehmen begeistern.
Wenn du Snapchat Ads schalten möchtest, benötigst du einen Snapchat Account. Die Kampagnenerstellung erfolgt im Snapchat Ads Manager. Dieser ist derzeit ausschließlich in englischer Sprache verfügbar. Du gehst wie gewohnt vor: Lege ein Anfangs- und Enddatum fest, benenne deine Kampagne und bestimme die Zielgruppe. Für das Targeting stehen dir wie bei anderen Social-Media-Plattformen geografische und demografische Faktoren zur Verfügung. Du hast die Möglichkeit, benutzerdefinierte Zielgruppen zu erstellen, z. B.:
Beachte, dass Snapchat genauso wie Facebook das Targeting für Immobilien-, Job- und Kreditanzeigen einschränkt.
Hast du deine Zielgruppe eingegrenzt, legst du das gewünschte Budget fest und wählst eine Gebotsstrategie: Zielbasiertes Bieten empfiehlt sich für das Optimieren auf eine gewünschte User-Handlung hin, z. B. das Anschauen eines Videos oder das Installieren einer App. Wenn du automatisierte Gebotsstrategien verwendest, versucht Snapchat, das vorgegebene Budget so einzusetzen, dass die beste Leistung erzielt wird. Mit Target Cost steht dein Ziel-CPA im Fokus, mit Minimum ROAS optimiert Snapchat auf deinen Ziel-ROAS.
Aufwendige und teure Videoproduktionen sind bei Snapchat nicht unbedingt gefragt. Auch die Kosten für die Werbeschaltung selbst halten sich aktuell in Grenzen, da Snapchat als Werbekanal noch nicht so erschlossen ist wie etwa Instagram. Grundsätzlich sind die Preise – genauso wie auf anderen Plattformen – abhängig von verschiedenen Faktoren, wie dem Werbeziel, dem Budget, der Kampagnenlaufzeit oder der Höhe des Gebots.
Nach der Festlegung deines Budgets und der Gebotsstrategie wählst du die gewünschte Platzierung: Deine Werbeanzeigen können in den Discover-Feeds oder zwischen einzelnen Stories ausgespielt werden.
Nun beginnst du mit der konkreten Gestaltung der Anzeigen. Dafür bietet dir der Werbeanzeigenmanager zwei verschiedene Optionen:
Snapchat bietet Unternehmen aller Größen und Branchen personalisierte Werbeanzeigen von bis zu 3 Minuten Länge im vertikalen Vollbild (9:16). Die Snapchat Werbeformate selbst ähneln denen auf anderen Social-Media-Plattformen. Allerdings ist die Auswahl noch eingeschränkt. Je nach Zielsetzung kannst du unter verschiedenen Formaten wählen:
Neben Links zur Website oder zu einem App-Download kannst du deiner Anzeige ein längeres Video oder Effekte wie geografische Filter oder Linsen mit Augmented-Reality-Funktion hinzufügen. Diese Anhänge werden den Usern über einen Call-To-Action zugänglich gemacht.
Einzelbild- oder Einzelvideo-Anzeigen eignen sich für alle Werbeziele. Als Creatives kannst du neben Fotos und Videos auch GIFs oder Cinemagraphs verwenden. Diese Anzeigen erscheinen zwischen einzelnen Stories.
Mit Story Ads erreichst du deine Zielgruppe auch im Discover-Feed. Klicken User auf deine Anzeige, gelangen sie in eine Sammlung von 3 bis 20 Kacheln. Hier kannst du ihnen deine neue Kollektion, eine Produkteinführung oder besondere Angebote präsentieren.
Collection Ads werden dynamisch aus einem hochgeladenen Produktkatalog erzeugt. Du kannst sie auch manuell erstellen. Die Anzeige enthält bis zu vier kleine Bildkarten (Thumbnails) und wird zwischen einzelnen Stories ausgespielt.
Beim Werbeformat AR-Lens handelt es sich um Animationen, die per Augmented Reality auf und um das Gesicht einer Person eingefügt werden. Du kannst aus Hunderten von 3D-Objekten, Animationen und Effekten wählen und deine ganz individuelle AR-Lens erstellen.
Snapchat Filter sind Overlays, die sich auf einen spezifischen Standort, aber auch auf demographische Merkmale oder Interessen ausrichten lassen. Mit Geofiltern (On-Demand-Filtern) kannst du Orte wie Parks, Restaurants oder Geschäfte hervorheben, die einen Bezug zu deiner Marke besitzen. Sie sind nur an bestimmten Standorten verfügbar und dienen dazu, mehr Menschen in lokale Läden oder auf Events zu ziehen.
Snapchat bietet dir zudem die Möglichkeit, Product Catalog Ads zu schalten. Diese bestehen aus einer Single Image Ad, Video Ad, Collection Ad oder Story Ad und sind, wie der Name schon vermuten lässt, mit einem Produktkatalog verknüpft.
Wenn du junge Menschen erreichen möchtest, solltest du Snapchat als Werbekanal nicht außer Acht lassen. Hier musst du keine Hochglanzanzeigen liefern. Vielmehr ist es wichtig, Eyecatcher zu gestalten, die aktuelle Themen und Trends aufgreifen und die Zielgruppe zur Interaktion animieren. Hierfür stehen dir Image oder Video Ad, Story Ad, Collection Ad und Commercial zur Verfügung: Die Fullscreen-Anzeigen im Hochformat lassen sich mit unterhaltsamen Filtern und AR-Lenses versehen. Diese Effekte sind bei den Usern beliebt und werden gern geteilt. Lass dich auf die Besonderheiten der Instant-Messaging-App ein, vermittle deine Botschaft kurz und amüsant, analysiere die Kennzahlen und optimiere deine Kampagnen entsprechend. So kannst du zukünftig Werbeerfolge auf Snapchat verbuchen.