{"id":21465,"date":"2024-06-26T09:30:00","date_gmt":"2024-06-26T07:30:00","guid":{"rendered":"https:\/\/marketing.ch\/?p=21465"},"modified":"2024-06-17T09:42:16","modified_gmt":"2024-06-17T07:42:16","slug":"die-7-besten-inspirationsquellen-fuer-ad-designs","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/marketing.ch\/content-marketing\/die-7-besten-inspirationsquellen-fuer-ad-designs\/","title":{"rendered":"Die 7 besten Inspirationsquellen f\u00fcr Ad-Designs"},"content":{"rendered":"\n

Als Grafikdesigner:in oder Content-Manager:in kreativ zu bleiben, wenn man am Tag mehrere Werbeanzeigen erstellen oder delegieren muss, kann mit der Zeit ganz sch\u00f6n herausfordernd werden. Gute Inspirationsquellen geh\u00f6ren deshalb genauso sehr in die Werkzeugkiste eines \/ einer Ad Designer:in wie die richtigen Skills. In diesem Artikel stellen wir dir die 7 besten Inspirationsquellen f\u00fcr Werbedesigns vor, die deine Kreativ-Blockade in Nullkommanichts wieder aufl\u00f6sen.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Leidest du auch am \u00abAlles-sieht-gleich-aus\u00bb-Syndrom? Als Ad Designer:in kann es schon mal vorkommen, dass man der Effizienz halber die Kreativit\u00e4t etwas vernachl\u00e4ssigt. Gerade, wenn man zu wenig Zeit zur Verf\u00fcgung hat, und in letzter Minute ein kreatives Design<\/a> aus dem \u00c4rmel sch\u00fctteln sollte, greift man gerne auf vergangene Designs zur\u00fcck, die einfach zu reproduzieren sind.<\/p>\n\n\n\n

Doch Spass macht das auf jeden Fall nicht \u2013 und die Kundschaft w\u00e4re bestimmt auch gl\u00fccklicher, wenn das Design etwas einzigartiger w\u00e4re. Genau aus diesem Grund ist es als Grafikdesigner:in oder Content-Manager:in so wichtig, dass man \u00fcber eine Handvoll gute Inspirationsquellen verf\u00fcgt, die neue Ideen z\u00fcnden und deine Designs auf das n\u00e4chste Level heben k\u00f6nnen. Die sieben besten Plattformen, die dir dabei helfen k\u00f6nnen, stellen wir dir heute vor.<\/p>\n\n\n\n

The Inspiration<\/h2>\n\n\n\n

Wie der Name schon sagt, dient die Website The Inspiration<\/em> dem Ziel, Kreative aus verschiedensten Branchen gegenseitig zu inspirieren. Die Seite ist in verschiedene Kategorien eingeteilt, alles von Fotografie, Kunst, Musik, Architektur \u2013 bis hin zu Advertising<\/a>. In der letzten Kategorie kommen Ad Designer:innen voll auf ihre Kosten. Dort finden sich Videos und Bilder von erfolgreichen Werbekampagnen, die vor Kreativit\u00e4t nur so sprudeln.<\/p>\n\n\n\n

Vorteile<\/strong>: Die Seite zeigt eine Bandbreite an Werbevideos, Plakaten und Designs, die wunderbar als Inspiration dienen k\u00f6nnen. Auch in den anderen Kategorien der Website lassen sich interessante Designs und Farbpaletten finden, die du f\u00fcr deine eigene Anzeigengestaltung benutzen kannst.<\/p>\n\n\n\n

Nachteile<\/strong>: Die Werbeanzeigen, die in der Kategorie Advertising aufgezeigt werden, sind in mehreren F\u00e4llen Videos, die mit einem grossen Budget von namenhaften Firmen produziert wurden. Aus diesem Grund sind einige der dort aufgef\u00fchrten Ideen in dieser oder \u00e4hnlicher Art und Weise kaum umsetzbar f\u00fcr Ad Designer:innen, die mit einem regul\u00e4ren Budget arbeiten.<\/p>\n\n\n\n

Pinterest<\/h2>\n\n\n\n

Der Klassiker unter den Inspirationswebsites: Pinterest<\/em><\/a> ist zweifellos eine der besten Plattformen f\u00fcr Ideengenerierungen jeglicher Art. Mit Stichworten wie \u00abAd Designs\u00bb oder \u00abWerbeanzeige Design\u00bb findest du zahllose Beispiele f\u00fcr erfolgreiche Werbeanzeigen aus allen Ecken und Enden der Welt.<\/p>\n\n\n\n

Vorteile<\/strong>: Im Gegensatz zu The Inspiration<\/em> bietet Pinterest Inspirationspotenzial f\u00fcr jedes Budget. Zudem kannst du dir mit deinen Lieblingsdesigns eine Pinnwand erstellen, sodass du auch zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt immer wieder auf deine Designpalette zur\u00fcckgreifen kannst \u2013 so wie ein digitales Moodboard eben!<\/p>\n\n\n\n

Nachteile<\/strong>: Bevor der Algorithmus versteht, welche Designs dich ansprechen und was du f\u00fcr deine Ad Designs im Sinn hast, kann dein Feed ziemlich chaotisch aussehen. Zwischen absurden Werbeparodien bis hin zu Zeitungsinseraten aus den 1950er Jahren gilt es deshalb, gerade anfangs etwas Geduld zu \u00fcben und fleissig die Designs herauszupicken, die dir zusagen. Dann lernt auch der Algorithmus<\/a> schnell, was er dir vorschlagen soll.<\/p>\n\n\n\n

Envato Elements<\/h2>\n\n\n\n

Eine etwas andere Art von Inspiration bietet Envato Elements<\/em><\/a>. Diese Website bietet kostenlose Grafikvorlagen an, die unter anderem f\u00fcr Social-Media-Anzeigen geeignet sind. W\u00e4hrend der Download und die Nutzung solcher Grafikvorlagen f\u00fcr Anf\u00e4nger:innen sehr n\u00fctzlich sind, k\u00f6nnen fortgeschrittene Grafikdesigner:innen und Content-Manager:innen sich von den Vorlagen inspirieren lassen, und mit den Farbschemen und Mustern neue, komplexere Designs entwickeln.<\/p>\n\n\n\n

Vorteile<\/strong>: Wer auf der Suche nach einem tollen Design f\u00fcr Social-Media-Creatives ist, findet auf Envato Elements<\/em> nicht nur passende Vorlagen zum Herunterladen, sondern vor allem auch viel Inspiration f\u00fcr neue Farbkombinationen, coole Schriftz\u00fcge und vieles mehr. Und das Beste: Das alles ist komplett kostenlos.<\/p>\n\n\n\n

Nachteile<\/strong>: Die Plattform eignet sich ausschliesslich als Design<\/a>-Inspiration f\u00fcr unbewegte Creatives, und ist deshalb nur f\u00fcr diese spezifische Art von Ad Creation gedacht.<\/p>\n\n\n\n

Grabient, Coolors und Adobe Color<\/h2>\n\n\n\n

Noch spezifischer wird\u2019s auf den Plattformen Grabient<\/em><\/a>, Coolors<\/em><\/a> und Adobe Color<\/a>. Von diesen drei Websites k\u00f6nnen vor allem Grafikdesigner:innen profitieren, die auf der Suche nach einem passenden Farbschema f\u00fcr eine Werbeanzeige sind. Coolors<\/em> ist dabei besonders n\u00fctzlich f\u00fcr das schnelle Zusammenstellen von Farbpaletten, w\u00e4hrend Grabient<\/em> es dir erlaubt, dich von verschiedenen Gradient-Kombinationen inspirieren zu lassen. Adobe Color<\/em> ist schliesslich eine Plattform, deren Bedienung ein wenig mehr Zeit und Expertise erfordert, die daf\u00fcr aber auch mit der Erstellung von verschiedenen Farbschemata und Farbverl\u00e4ufen f\u00fcr einen ordentlichen Inspirations-Boost sorgen kann.<\/p>\n\n\n\n

Vorteile<\/strong>: Gerade f\u00fcr das Ausprobieren von Farbkombinationen eignen sich die drei Plattformen besonders gut. Du brauchst weder ein Abo, noch kostet dich die Benutzung der Tools etwas. Zudem ist die Bedienung sehr leicht und mit der Plattform Adobe Color<\/em> kommen auch Expertinnen und Experten voll auf ihre Kosten.<\/p>\n\n\n\n

Nachteile<\/strong>: Die drei Plattformen liefern dir ausschliesslich Inspiration zu Farbschemen und sind deshalb als Inspirationstool f\u00fcr jegliche andere Zwecke ungeeignet.<\/p>\n\n\n\n

Meta Werbebibliothek<\/h2>\n\n\n\n

Dass du dir deine Anzeigen einfach bei der Konkurrenz abschaust, empfehlen wir nat\u00fcrlich nicht. Trotzdem kann es durchaus hilfreich sein, dich von Werbeanzeigen inspirieren zu lassen, die gerade online sind. Dazu eignet sich die Meta Werbebibliothek<\/a>. Auf dieser Plattform kannst du Keywords wie \u00abFitness\u00bb oder \u00abRestaurant\u00bb in ein Suchfeld eingeben, deinen Standort eingeben, und schon erh\u00e4ltst du eine \u00dcbersicht aller Werbeanzeigen, die momentan an diesem Ort zu deinem eingegebenen Begriff aktiv sind.<\/p>\n\n\n\n

Vorteile<\/strong>: Die Werbebibliothek funktioniert tats\u00e4chlich wie eine digitale Bibliothek, die du nach tollen Designs durchst\u00f6bern kannst. Besonders toll ist, dass du hier auch gleich einen spezifischen Themenbereich durchsuchen kannst \u2013 schliesslich sehen Anzeigen f\u00fcr Fitnessstudios oft ganz anders aus als solche f\u00fcr Restaurants. Zudem ist die Standortfunktion super, wenn du mal schauen m\u00f6chtest, was Werbetreibende im Ausland so f\u00fcr Anzeigen schalten.<\/p>\n\n\n\n

Nachteile<\/strong>: Die Versuchung, gut geratene Werbeanzeigen einfach direkt zu kopieren, ist auf dieser Plattform besonders hoch. Davon ist nat\u00fcrlich abzuraten. Stattdessen solltest du die Werbebibliothek nutzen, um tolle Designideen zu sammeln und neu zusammenzustellen. Unser Tipp: Speichere Screenshots von tollen Werbeanzeigen aus der Werbebibliothek auf deinem Computer, um dann bei der Gestaltung deiner Anzeigen mehrere Vorbilder auf einmal zur Verf\u00fcgung zu haben. So bist du nicht versucht, eine Anzeige eins zu eins zu kopieren.<\/p>\n\n\n\n

Fazit<\/h2>\n\n\n\n

So viele M\u00f6glichkeiten! Doch welche ist nun die Richtige f\u00fcr mich? Hier unsere kleine \u00dcbersicht als Abschluss:<\/p>\n\n\n\n

Plattformen wie Pinterest, die Meta Werbebibliothek oder The Inspiration sind besonders hilfreich, wenn du nach umfassenden Ideen suchst, die \u00fcber das Werbedesign hinausgehen. Brauchst du Ideen f\u00fcr eine Event Promotion oder m\u00f6chtest du, dass deine neue Fitnesskampagne viral geht? Dann ist es auf jeden Fall eine gute Idee, etwas Zeit einzuplanen, um auf diesen Plattformen nach tollen Ideen zu suchen.<\/p>\n\n\n\n

Das Werbekonzept steht schon, und alles, was noch fehlt, ist das Design f\u00fcr dein Image<\/a>, Video oder Logo<\/a>? Dann bist du mit Plattformen wie Envato Elements, Grabient, Coolors und Adobe Color gut bedient. Envato Elements liefert dir zahlreiche Vorlagen f\u00fcr tolle Social-Media<\/a>-Designs, die du entweder downloaden oder einfach als Inspiration verwenden kannst. Grabient, Coolors und Adobe Color sind dir schliesslich behilflich, wenn du nach neuen Farbkombinationen f\u00fcr dein Design suchst.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Als Grafikdesigner:in oder Content-Manager:in kreativ zu bleiben, wenn man am Tag mehrere Werbeanzeigen erstellen oder delegieren muss, kann mit der Zeit ganz sch\u00f6n herausfordernd werden. Gute Inspirationsquellen geh\u00f6ren deshalb genauso sehr in die Werkzeugkiste eines \/ einer Ad Designer:in wie die richtigen Skills. In diesem Artikel stellen wir dir die 7 besten Inspirationsquellen f\u00fcr Werbedesigns […]<\/p>\n","protected":false},"author":289,"featured_media":21466,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"footnotes":""},"categories":[10],"tags":[],"class_list":["post-21465","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-content-marketing"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/21465","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/289"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=21465"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/21465\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":21467,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/21465\/revisions\/21467"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/21466"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=21465"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=21465"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=21465"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}