{"id":21457,"date":"2024-06-19T09:30:00","date_gmt":"2024-06-19T07:30:00","guid":{"rendered":"https:\/\/marketing.ch\/?p=21457"},"modified":"2024-08-13T15:29:31","modified_gmt":"2024-08-13T13:29:31","slug":"ki-generierten-content-erkennen-diese-5-tools-helfen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/marketing.ch\/content-marketing\/ki-generierten-content-erkennen-diese-5-tools-helfen\/","title":{"rendered":"KI-generierten Content erkennen \u2013 diese 5 Tools helfen"},"content":{"rendered":"\n
Mit den rasanten Fortschritten von KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney oder DALL-E wird es zunehmend schwieriger, KI-generierten Content als solchen zu erkennen. Die gute Nachricht: Mittlerweile gibt es einige zuverl\u00e4ssige Online-Tools, die dir bei diesem Problem behilflich sein k\u00f6nnen. In diesem Artikel stellen wir dir die 5 wichtigsten Tools vor.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Deepfakes sind l\u00e4ngst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Der Papst in pomp\u00f6ser Pufferjacke, Donald Trump in Handschellen und endlos weitere, krass dargestellte und doch noch irgendwie glaubbare Bilder kursieren seit einiger Zeit online und lassen viele von uns an unseren Sinnen zweifeln.<\/p>\n\n\n\n \u00c4hnlich sieht es in der Textwelt aus. Mit dem k\u00fcrzlichen Release von ChatGPT-4o<\/a> stellt OpenAI seinen bisher fortschrittlichsten KI-Chatbot gratis zur Verf\u00fcgung und er\u00f6ffnet dadurch gleichzeitig Chancen und Risiken.<\/p>\n\n\n\n Wenn KI-generierte Inhalte nur noch schwer von regul\u00e4ren Inhalten unterscheidet werden k\u00f6nnen, wie sollen wir dann wissen, was noch authentisch ist?<\/p>\n\n\n\n Gl\u00fccklicherweise gibt es mittlerweile zahlreiche Online-Tools, die dabei helfen k\u00f6nnen, genau dies festzustellen. In diesem Artikel stellen wir dir die 5 wichtigsten Tools vor, mit denen du einfach feststellen kannst, ob gewisse Inhalte mit KI erstellt wurden oder nicht.<\/p>\n\n\n\n Bevor wir uns allerdings den Tools widmen, beantworten wir in diesem Abschnitt noch kurz die Frage, wozu diese Unterscheidung im Marketing \u00fcberhaupt n\u00f6tig ist. Betrifft das Problem mit Deepfakes und KI-generierten Texten denn nicht nur die Medienschaffenden?<\/p>\n\n\n\n Nicht ganz. Arbeitest du beispielsweise mit einer externen Agentur oder mit Freelancern zusammen, ist es auch f\u00fcr dich im Marketing sehr wichtig, KI-generierten Content zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n Stell dir vor, du bezahlst eine Agentur f\u00fcr hochwertige, authentische Creatives f\u00fcr deine n\u00e4chste Werbekampagne, und du erh\u00e4ltst KI-generierte Bilder zur\u00fcck. Einerseits bekommst du nicht das, wof\u00fcr du bezahlt hast, und andererseits gef\u00e4hrdest du durch die Ver\u00f6ffentlichung dieser Bilder den Ruf deiner Marke, da deine Zielgruppe m\u00f6glicherweise erkennt, dass es sich bei diesen Bildern um KI-generierten Content handelt, der nicht entsprechend gekennzeichnet wurde.<\/p>\n\n\n\n Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du auch im Marketing routiniert mit Tools<\/a> arbeitest, die dir dabei helfen k\u00f6nnen, KI-generierte Inhalte zu erkennen. Das heisst nat\u00fcrlich nicht, dass du diese Inhalte dann nicht auch ver\u00f6ffentlichen kannst \u2013 aber du erh\u00e4ltst auf diese Weise die Chance, eine informierte Entscheidung zu treffen.<\/p>\n\n\n\n Ob bezahlt oder gratis verf\u00fcgbar \u2013 in dieser Auflistung findest du die besten Online-Tools zur Erkennung von KI-generierten Bildern.<\/p>\n\n\n\n Viel einfacher geht\u2019s wahrscheinlich gar nicht mehr. Mittels Drag-and-Drop-Prinzip l\u00e4sst AI Or Not<\/a> dich innerhalb von Sekunden wissen, ob deine Bild- oder Audiodatei KI-generiert ist oder nicht.<\/p>\n\n\n\n Vorteile<\/strong>: Du kannst gratis bis zu 10 Bild-Dateien im Monat \u00fcberpr\u00fcfen lassen. Das Tool ist ausserdem sehr einfach zu bedienen.<\/p>\n\n\n\n Nachteile<\/strong>: Vielleicht nicht so toll ist, dass du bei diesem Online-Anbieter einen Account erstellen musst, bevor du dein erstes Bild pr\u00fcfen lassen kannst. Das Limit von 10 Bild-Dateien pro Monat kann dabei auch etwas einschr\u00e4nkend sein. Wer dieses Limit \u00fcberschreiten oder auch die Audio-Datei-Funktion nutzen will, muss bezahlen \u2013 wobei die Preise doch noch sehr im Rahmen sind.<\/p>\n\n\n\n Dieses Tool ist ein echter Allesk\u00f6nner: Hive Moderation<\/a> ermittelt f\u00fcr dich, ob deine Bild-, Text- oder Audio-Datei KI-Content enth\u00e4lt und macht so auf das Problem aufmerksam, dass Bilder nicht komplett KI-generiert sein m\u00fcssen, um in dieselbe Kategorie zu fallen.<\/p>\n\n\n\n Vorteile<\/strong>: Dank der Drag-and-Drop-Funktion ist das Online-Tool super einfach zu bedienen. Das Tool ermittelt im Prozentzahlen, wie wahrscheinlich es ist, dass dein Bild KI-Elemente aufweist, und arbeitet deshalb genauer als viele andere Tools. Das Ganze gibt es ausserdem als Chrome Extension. Und das Beste? Das Tool ist komplett kostenlos.<\/p>\n\n\n\n Nachteile<\/strong>: Die Website stellt nicht klar, ob es bei diesem Tool ein Limit bez\u00fcglich der Anzahl Dateien gibt, die man pro Tag oder Monat \u00fcberpr\u00fcfen lassen kann.<\/p>\n\n\n\n Wer mehr als nur eine ungef\u00e4hre Analyse m\u00f6chte, ist mit Tools wie V7 Releases Deep Fake Detector<\/a>, Fake Image Detector<\/a> oder Foto Forensics<\/a> gut bedient. Diese Tools sind allerdings nicht immer so einfach zu bedienen wie die beiden oben genannten Tools. Ausserdem muss man sich hier bei dem ein oder anderen Tool auf gewisse Kosten vorbereiten. Die Resultate sind allerdings je nach Anbieter um einiges genauer und akkurater.<\/p>\n\n\n\n Nun geht\u2019s an die Texte. Ob du bei dem letzten Artikel deines Fiverr-Freelancers verdacht gesch\u00f6pft hast oder die KI-Erkennung in deinen Prozess einbinden m\u00f6chtest \u2013 die folgenden Tools helfen dir auf jeden Fall dabei, KI-generierte Texte von authentischen Texten zu unterscheiden.<\/p>\n\n\n\n Wie der Name schon sagt: ChatGPT<\/a> hat bei diesem Tool null Chancen \u2013 naja, zumindest fast. Bei englischen Texten funktioniert CPTZero n\u00e4mlich um einiges besser als bei deutschen Textbeitr\u00e4gen.<\/p>\n\n\n\n Vorteile<\/strong>: Das Tool ist sehr einfach zu bedienen, komplett kostenlos und gibt dir in Prozent an, wie hoch die Chancen stehen, dass ein KI-Bot den Text geschrieben hat. Bei englischen Texten haben einige Versuche eine ziemlich hohe Erfolgsrate gezeigt.<\/p>\n\n\n\n Nachteile<\/strong>: Bei deutschen Texten haben auch komplett KI-generierte Texte eine 70% Wahrscheinlichkeit ergeben, dass der Text von einem Menschen verfasst wurde. Hier ist also Vorsicht geboten.<\/p>\n\n\n\n Wobei auch dieses Online-Tool eigentlich auf englische Texte ausgelegt ist, liefert GPTRadar<\/a> doch bereits etwas genauere Resultate. Die Analyse ist ausserdem etwas genauer ausgelegt.<\/p>\n\n\n\n Vorteile<\/strong>: Das Tool kann auch f\u00fcr deutsche Texte verwendet werden, wobei es trotzdem noch ratsam ist, einige Kontrolltests mit Texten durchzuf\u00fchren, deren Herkunft du schon kennst. Bei englischen Texten funktioniert das Tool tadellos. Es ist ausserdem kostenlos und dank Drag-and-Drop-Funktion besonders einfach zu bedienen.<\/p>\n\n\n\n Nachteile<\/strong>: Zu 100% verl\u00e4sslich ist das Tool bei deutschen Texten leider nicht. Das beste Resultat, dass du hier bei der KI-Erkennung erwarten kannst, ist ein tendenzielles Ja oder ein tendenzielles Nein.<\/p>\n\n\n\nWieso ist es im Marketing wichtig, KI-generierten Content zu erkennen?<\/h2>\n\n\n\n
Die besten Tools zur Erkennung von KI-generierten Bildern<\/h2>\n\n\n\n
AI Or Not<\/h3>\n\n\n\n
Hive<\/h3>\n\n\n\n
Tools zur detaillierten Analyse<\/h3>\n\n\n\n
Die besten Tools zur Erkennung von KI-generierten Texten<\/h2>\n\n\n\n
GPTZero<\/h3>\n\n\n\n
GPTRadar<\/h3>\n\n\n\n
Originality.AI<\/h3>\n\n\n\n