{"id":17547,"date":"2023-04-24T10:27:59","date_gmt":"2023-04-24T08:27:59","guid":{"rendered":"https:\/\/marketing.ch\/?p=17547"},"modified":"2023-11-17T15:57:49","modified_gmt":"2023-11-17T14:57:49","slug":"eva-wild-erklaert-die-wichtigsten-unterschiede-zwischen-b2b-und-b2c-seo","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/marketing.ch\/suchmaschinenmarketing\/eva-wild-erklaert-die-wichtigsten-unterschiede-zwischen-b2b-und-b2c-seo\/","title":{"rendered":"Eva Wild erkl\u00e4rt: Die wichtigsten Unterschiede zwischen B2B- und B2C-SEO"},"content":{"rendered":"\n
Als Unternehmen ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Aspekten der Suchmaschinenoptimierung (SEO) auseinanderzusetzen, um die eigene Sichtbarkeit im Internet zu erh\u00f6hen. Nun gibt es essenzielle Unterschiede im SEO-Bereich, die im Wesentlichen davon abh\u00e4ngig sind, ob man sich im Business-to-Business (B2B) oder im Business-to-Consumer (B2C) Bereich bewegt.<\/strong><\/p>\n\n\n\n W\u00e4hrend sich B2B-SEO auf den Verkauf von Dienstleistungen zwischen Unternehmen konzentriert, ist B2C-SEO auf Gesch\u00e4ftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Endkonsumenten ausgerichtet. <\/p>\n\n\n\n Welche signifikanten Unterschiede diese differenzierte Ausrichtung ausmacht und wie die einzelnen SEO<\/a>-Prozesse auf die zwei Bereiche angepasst werden k\u00f6nnen, verraten wir in diesem Artikel. <\/p>\n\n\n\n B2B-SEO: Langfristige und vertrauensvolle Gesch\u00e4ftsbeziehungen machen den B2B-Bereich aus. Gewonnen hat ein Unternehmen, wenn es einzelne Gesch\u00e4ftspartner f\u00fcr sich gewinnen und eine nachhaltige Gesch\u00e4ftsbeziehung aufbauen kann. <\/p>\n\n\n\n B2C-SEO: B2B-SEO: Gerade weil hier mit hohen Budgets gehandelt wird, ist es empfehlenswert, als Unternehmen den potenziellen Interessenten Pauschalkosten oder «ab»-Preise anzubieten. <\/p>\n\n\n\n B2C-SEO: B2B-SEO: Der Content sollte offen und direkt sein. Kunden suchen nach den Vorteilen, die ein potenzieller Gesch\u00e4ftspartner zu bieten hat und m\u00f6chten schlagfertige und stichhaltige Argumente geliefert bekommen. Um die Aufmerksamkeit der Kunden m\u00f6glichst schnell zu wecken, sollten diese demnach auf den ersten Blick erkenntlich sein. Ein \u00fcbersichtliches und ansprechendes Design \u00fcberzeugt zus\u00e4tzlich.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem sollte der Content unverkennbar herausstellen, weshalb sich eine Zusammenarbeit lohnt. Das Unternehmen sollte seri\u00f6s und professionell auftreten. Allerdings besteht hier die Gefahr, den Content mit Fachjargon zu \u00fcberfluten, um potenzielle Interessenten zu beweisen, dass man \u00fcber Fachwissen verf\u00fcgt. <\/p>\n\n\n\n Wir empfehlen, den Schreibstil abwechslungsreich, offen und dennoch professionell und seri\u00f6s zu gestalten. So werden die B2B-Kunden nicht von zu viel Fachjargon gelangweilt und sind gewillt, dem Content vollst\u00e4ndig zu folgen. <\/p>\n\n\n\n B2C-SEO: Kreative Ans\u00e4tze und erz\u00e4hlerische Einbettungen des Themas treten hier positiv auf. Die Kunden verweilen auf Websites, die sich von anderen abheben und sie aus ihrem Alltag rei\u00dfen. Ansprechende Designs, abwechslungsreicher Content, anschauliche Bilder, Videos und Grafiken wecken die Aufmerksamkeit und erh\u00f6hen die Verweildauer auf der Website. <\/p>\n\n\n\n B2B-SEO: Um die passenden Keywords zu verwenden, muss man also die Zielgruppe kennenlernen. Welche Anforderungen hat sie? Was sind ihre W\u00fcnsche? Welche Marktl\u00fccke gibt es, die diese Anforderungen nicht erf\u00fcllt und durch das eigene Unternehmen geschlossen werden kann? <\/p>\n\n\n\n Hinsichtlich der Buyer’s Persona kann man sich folgende Fragen stellen: Was ist die Pers\u00f6nlichkeit der Zielgruppe? Welche Charaktereigenschaften macht sie aus? Welche Werte vertritt und befolgt sie? <\/p>\n\n\n\n Diese und viele weitere Fragen sind essenziell f\u00fcr die Herausstellung relevanter Keywords. Die Keywords und Suchanfragen in B2B-SEO sind oft spezifischer und fachlich orientiert. B2B-Kunden suchen gezielt nach L\u00f6sungen f\u00fcr ihre gesch\u00e4ftlichen Herausforderungen und ben\u00f6tigen daher detaillierte Informationen.<\/p>\n\n\n\n B2C-SEO: Um herauszufiltern, welche Keywords gerade relevant sind, bietet sich au\u00dferdem eine Konkurrenz-Analyse an. Dabei wird der Content der Konkurrenz hinsichtlich verwendeter Keywords analysiert, um herauszustellen, ob die Konkurrenz f\u00fcr gleiche Keywords rankt. <\/p>\n\n\n\n Sowohl B2B- als auch B2C-SEO sind wichtige Strategien, um die Online-Sichtbarkeit und Markenbekanntheit eines Unternehmens zu erh\u00f6hen. Durch gezielte Suchmaschinenoptimierung f\u00fcr beide Zielgruppen wird sichergestellt, dass Unternehmen in den Suchergebnissen gefunden werden, wenn potenzielle Kunden nach den entsprechenden Produkten oder Dienstleistungen suchen. Eine gute Platzierung in den Suchergebnissen tr\u00e4gt dazu bei, dass ein Unternehmen als vertrauensw\u00fcrdig und etabliert wahrgenommen wird.<\/p>\n\n\n\n Ein weiterer wichtiger Aspekt von B2B- und B2C-SEO ist die Generierung qualifizierter Leads. Wenn ein Unternehmen sowohl f\u00fcr B2B<\/a>– als auch f\u00fcr B2C-Kunden relevant ist, hilft eine gezielte SEO-Strategie dabei, die richtigen Kunden anzuziehen und sie in den Verkaufsprozess einzubinden. B2B-SEO konzentriert sich dabei auf die Generierung von Leads, die in langfristige Gesch\u00e4ftsbeziehungen m\u00fcnden k\u00f6nnen, w\u00e4hrend B2C-SEO darauf abzielt, Endkunden f\u00fcr den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu gewinnen.<\/p>\n\n\n\nB2B-SEO vs. B2C-SEO: Die wichtigsten Unterschiede<\/h2>\n\n\n\n
1. Die Zielgruppe<\/a><\/h3>\n\n\n\n
<\/strong>Im B2B-Bereich fokussieren sich Unternehmen auf kleine, spezifische Zielgruppen mit besonderen Anspr\u00fcchen und Forderungen. Kaufentscheider suchen nach schnellen und konkreten L\u00f6sungen \u2013 sie verf\u00fcgen \u00fcber branchenspezifisches Fachwissen und haben direkte Forderungen. Hier gilt es, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe m\u00f6glichst schnell zu wecken und mittels schlagfertiger Argumente langfristig zu binden.<\/p>\n\n\n\n
<\/strong>Im B2C-Bereich hingegen ist der Fokus auf eine breite, vielf\u00e4ltige Zielgruppe gerichtet. Unterschiedliche W\u00fcnsche und Anforderungen treffen aufeinander, sodass vielf\u00e4ltige Bed\u00fcrfnisse gedeckt werden k\u00f6nnen. Es handelt sich hier zumeist um Endkunden, die f\u00fcr sich selbst oder ihre Familie einkaufen. Private Bed\u00fcrfnisse und emotionale Faktoren spielen in die Kaufentscheidung mit rein. <\/p>\n\n\n\n2. Die Buyer’s Journey <\/h3>\n\n\n\n
<\/strong>Die Buyer’s Journey<\/a> im Business-to-Business ist wesentlich l\u00e4nger und umfangreicher als im Business-to-Consumer. Entscheidungstr\u00e4ger eines Unternehmens handeln mit hohen Budgets \u2013 die Kaufentscheidung muss wohldurchdacht und einkalkuliert sein. Deswegen f\u00fchrt das Angebot nicht gleich geradlinig zum Kauf, sondern \u00fcber verschiedene Kommunikations- und Informationswege. <\/p>\n\n\n\n
<\/strong>B2C-Kunden hingegen treffen ihre Kaufentscheidungen in der Regel schneller und basierend auf emotionaleren Faktoren wie Preis, Qualit\u00e4t oder pers\u00f6nlichen Vorlieben.<\/p>\n\n\n\n3. Die Content-Anforderungen<\/h3>\n\n\n\n
<\/strong>Wie bereits erw\u00e4hnt, sind B2B-Kunden versiert in ihrer Branche, verf\u00fcgen \u00fcber fundiertes Fachwissen und kennen ihre Anforderungen an Dienstleistungen genau. Sie suchen nach schnellen und pr\u00e4zisen L\u00f6sungen. Hier bleibt keine Zeit f\u00fcr ausschweifende Erkl\u00e4rungen oder schmuckvolle Einbettungen.<\/p>\n\n\n\n
<\/strong>B2C-SEO hingegen legt mehr Wert auf ansprechende, leicht verst\u00e4ndliche und unterhaltsame Inhalte, die den Endkunden ansprechen und zum Kauf motivieren. <\/p>\n\n\n\n4. Die Keywords und Suchanfragen<\/h3>\n\n\n\n
<\/strong>Im B2B<\/a> gilt: Relevanz statt H\u00e4ufigkeit. Hier ist die Suchintention wichtiger als das Suchvolumen, auf welches sich der B2C-Bereich konzentriert. In beiden F\u00e4llen ist die Zielgruppe jedoch ausschlaggebend f\u00fcr die relevanten Keywords, die die Pr\u00e4senz einer Website aufbessern. <\/p>\n\n\n\n
<\/strong>B2C-SEO hingegen arbeitet eher mit allgemeineren Keywords und Suchanfragen, die auf die Bed\u00fcrfnisse und W\u00fcnsche der Endkunden abzielen. Bei B2C-SEO stehen Themen wie Preisvergleiche, Produktbewertungen oder Lifestyle-Trends im Vordergrund.<\/p>\n\n\n\nWarum sind B2B- und B2C-SEO wichtig f\u00fcr Unternehmen?<\/h2>\n\n\n\n
Erh\u00f6hte Sichtbarkeit und Markenbekanntheit<\/h3>\n\n\n\n
Generierung qualifizierter Leads<\/h3>\n\n\n\n
Steigerung der Conversion-Rate<\/h3>\n\n\n\n