{"id":13525,"date":"2023-01-20T00:00:00","date_gmt":"2023-01-19T23:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/marketing.ch\/uncategorized\/was-ist-ein-canonical-tag\/"},"modified":"2023-03-07T07:43:26","modified_gmt":"2023-03-07T06:43:26","slug":"was-ist-ein-canonical-tag","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/marketing.ch\/suchmaschinenmarketing\/was-ist-ein-canonical-tag\/","title":{"rendered":"Was ist ein Canonical Tag?"},"content":{"rendered":"\n
Duplicate Content wird von Google schnell abgestraft. Allerdings kann mit Hilfe des Canonical Tag verhindert werden, dass Duplicate Content als negativ eingestuft wird. Mit dem Canonical Tag wird doppelter Content somit gekennzeichnet, damit Google Original und Duplikat auseinanderhalten kann. Weitere Infos gibt es hier.<\/strong><\/p>\n\n\n\n F\u00fcr Betreiber:innen von Websites ist der Canonical Tag ein wichtiger Bestandteil, um doppelte Inhalte \u2013 also Duplicate Content<\/a> \u2013 auf ihren Webseiten zu kennzeichnen. Vor allem f\u00fcr Suchmaschinen wie Google wird damit deutlich gemacht, dass bestimmte Inhalte bereits online vorhanden sind. In einem solchen Fall soll der originale Content in aller Regel besser gerankt werden, als es bei den Duplikaten der Fall ist \u2013 das wird mit dem Canonical unterstrichen. Allerdings kann eine falsche Anwendung des Canonical Tags auch problematisch sein. Daher sollten Nutzer:innen stets wissen, wann der Canonical Tag in Frage kommt und wann man auf diesen besser verzichtet.<\/p>\n\n\n\n Das Canonical Tag selber ist ein Attribut, das innerhalb von Link-Elementen im Header einer Website eingebunden wird und dabei hilft, die Indexierung einzelner Unterseiten durch Google und andere Suchmaschinen zu steuern. Dabei kommt das Tag zum Einsatz, wenn auf einzelnen Unterseiten oder auch verschiedenen Webseiten identische Inhalte vorzufinden sind oder diese zumindest \u00fcber mehrere URLs abrufbar sind.<\/p>\n\n\n\n Durch das Canonical Tag wird den Crawlern von Google und anderen Suchmaschinen mitgeteilt, welche URL auf den Originalinhalt verweist und welche URLs lediglich \u201eKopien\u201c sind oder den Inhalt sp\u00e4ter ver\u00f6ffentlicht haben. Dabei sieht Google das Canonical Tag jedoch eher als Empfehlung an und h\u00e4lt sich nicht in jedem Fall an die Kennzeichnung. \u00dcber das Ranking der verschiedenen Seiten entscheidet somit immer noch Google selber, wobei jedoch verschiedene Signale \u00fcber die Relevanz der einzelnen URLs ber\u00fccksichtigt werden. Wird eine andere URL als relevanter eingestuft, erfolgt zumeist f\u00fcr diese die bessere Positionierung in den SERPS, w\u00e4hrend die anderen URLs (mitunter deutlich) schlechter ranken. Besteht auf deiner eigenen Seite also Duplicate Content, solltest du also mit Canonical Tags arbeiten und dir auch \u00fcberlegen, welche Seiten du indexieren willst und welche vielleicht nicht.<\/p>\n\n\n\n Rund um das Canonical Tag wird zwischen kanonischen und kanonisierten URLs unterschieden. Dabei ist die Originalquelle die kanonische URL, w\u00e4hrend die Seiten mit dem Duplicate Content als kanonisierte URLs bezeichnet werden.<\/p>\n\n\n\n Im Grossen und Ganzen ist das Canonical Tag sehr m\u00e4chtig, sodass es bei fehlerhafter Nutzung auch dazu f\u00fchren kann, dass ganze Webseiten oder Seitenteile bei Google deindexiert werden. Sie sind dann \u00fcber die Suchmaschine nicht mehr auffindbar. Um Duplicate Content zu vermeiden, sollten so im Idealfall zun\u00e4chst andere L\u00f6sungen gesucht werden. Gibt es keine Alternativen, kann das Canonical Tag verwendet werden. Noch besser allerdings: auf der eigenen Webseite erst gar keinen Duplicate Content entstehen lassen.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr Webseiten ist doppelter Content in aller Regel ein grosser Nachteil. Im besten Fall sind Inhalte immer nur \u00fcber eine URL abrufbar. Insbesondere f\u00fcr die Indexierung einzelner Unterseiten spielt dies eine Rolle. Sind hier Duplicate Content oder Near Duplicate Content vorhanden, kann dies eine Abstrafung durch Google zur Folge haben.<\/p>\n\n\n\n Dies hat den Hintergrund, dass Google f\u00fcr alle Suchanfragen nur die Ergebnisse ausliefern m\u00f6chte, die hochwertig und wirklich relevant sind. Duplicate Content allerdings bietet Nutzer:innen keinen Mehrwert. Hierbei ist es aber schwierig zu erkennen, welcher Content der \u201eRichtige\u201c ist und somit mit einem besseren Ranking belohnt werden soll. Mitunter kann dies dazu f\u00fchren, dass \u00e4hnliche oder gar identische Inhalte f\u00fcr das gleiche Keyword <\/a>ranken oder aber im Wechsel ihre Rankings haben. Langfristig wirkt sich dies jedoch negativ auf die Rankings aus, im schlimmsten Fall kann sogar die relevantere URL abgestraft und aus dem Google-Index entfernt werden.<\/p>\n\n\n\n Korrekt platziert man das Canonical Tag im Header des Quelltextes einer Webseite. Dabei wird auf die entsprechende Standard-Ressource verwiesen. Konkret kann dies wie folgt aussehen:<\/p>\n\n\n\n <head><\/p>\n\n\n\n <link rel=\u201ccanonical\u201c href=http:\/\/www.url.tld\/canonical-tag\/ \/><\/p>\n\n\n\n <\/head><\/p>\n\n\n\n Idealerweise wird die kanonische URL dabei als absoluter Link angegeben, also mitsamt Protokoll und der Domain der jeweiligen Webseite. Zwar kann auch mit relativen URLs gearbeitet werden, aber das birgt gr\u00f6sseres Potential f\u00fcr Fehler. In Frage kommt dies, wenn Content auf unterschiedlichen URLs erreichbar ist oder \u00fcber verschiedene Protokolle abgerufen werden kann.<\/p>\n\n\n\n In der Anwendung gibt es tats\u00e4chlich einige M\u00f6glichkeiten, das Canonical Tag zu verwenden. Allerdings ist dies zumeist nur dann sinnvoll, wenn keine andere M\u00f6glichkeit genutzt werden kann, den doppelten Inhalt zu entfernen. M\u00f6glich kann dies zum Beispiel bei Weiterleitungen, Linkmaskierungen oder auch durch die Entfernung von doppelten Inhalten sein.<\/p>\n\n\n\n Es kann nat\u00fcrlich sein, dass Google die Kennzeichnung mit dem Canonical Tag nicht ber\u00fccksichtigt, da es \u2013 wie erw\u00e4hnt \u2013 oft nur als Empfehlung wahrgenommen wird. Durch die Google Search Console<\/a> k\u00f6nnen Webseitenbetreiber:innen allerdings sehen, welche URL seitens Google als die kanonische URL betrachtet wird. In der URL Pr\u00fcfung gibt man die entsprechende URL ein und kann unter Indexierung dann einsehen, welche kanonische URL festgelegt wurde.<\/p>\n\n\n\n Gibt es hierbei Abweichungen von den eigenen Erwartungen oder W\u00fcnschen, sollte man eine \u00dcberpr\u00fcfung durchf\u00fchren. Vielleicht wurde bei der Kennzeichnung ein Fehler gemacht; vor allem bei grossen Webseiten kann dies schnell mal passieren.<\/p>\n\n\n\n Insgesamt l\u00e4sst sich zusammenfassen, dass das Canonical Tag bei Duplicate Content durchaus wirksam sein kann. Dabei muss jedoch auch festgehalten werden, dass sich Google nicht immer an die Kennzeichnung h\u00e4lt. Somit kann auch die Originalquelle bei vorhandenem Duplicate Content abgestraft werden, was zu Problemen f\u00fchren kann.<\/p>\n\n\n\n Deutlich besser ist es also, direkt eigenen Content<\/a> zu produzieren und Fremdinhalte nicht ungefragt zu \u00fcbernehmen und Content-Diebstahl zu betreiben. Das sorgt zudem auch f\u00fcr echten Mehrwert bei den Leser:innen und wird vielfach mit guten Rankings <\/a>belohnt.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Duplicate Content wird von Google schnell abgestraft. Allerdings kann mit Hilfe des Canonical Tag verhindert werden, dass Duplicate Content als negativ eingestuft wird. Mit dem Canonical Tag wird doppelter Content somit gekennzeichnet, damit Google Original und Duplikat auseinanderhalten kann. Weitere Infos gibt es hier. F\u00fcr Betreiber:innen von Websites ist der Canonical Tag ein wichtiger Bestandteil, […]<\/p>\n","protected":false},"author":293,"featured_media":13526,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"footnotes":""},"categories":[99],"tags":[],"class_list":["post-13525","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-suchmaschinenmarketing"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13525","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/293"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=13525"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13525\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":15757,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13525\/revisions\/15757"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/13526"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=13525"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=13525"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=13525"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Canonical Tag: Was genau ist das eigentlich?<\/h2>\n\n\n\n
Was sind kanonische und kanonisierte URLs?<\/h3>\n\n\n\n
Darum schadet Duplicate Content einer Webseite<\/h2>\n\n\n\n
Wie nutzt man das Canonical Tag richtig?<\/h2>\n\n\n\n
Wann kann man das Canonical Tag einsetzen?<\/h2>\n\n\n\n
Dann kommt das Canonical Tag in Frage<\/h3>\n\n\n\n
Canonical Tag: Diese URLs stuft Google als kanonisch ein<\/h2>\n\n\n\n
Sinnvoll, aber nicht immer wirksam<\/h2>\n\n\n\n