{"id":13453,"date":"2022-10-26T00:00:00","date_gmt":"2022-10-25T23:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/marketing.ch\/uncategorized\/wie-funktioniert-e-commerce-seo\/"},"modified":"2023-09-19T11:15:04","modified_gmt":"2023-09-19T09:15:04","slug":"wie-funktioniert-e-commerce-seo","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/marketing.ch\/e-commerce\/wie-funktioniert-e-commerce-seo\/","title":{"rendered":"Wie funktioniert E-Commerce SEO?"},"content":{"rendered":"\n
Im E-Commerce kommt es h\u00e4ufig auf eine gute Reichweite an, damit auch potentielle Kund:innen auf die Angebote in Online-Shops aufmerksam werden. SEO ist daher unerl\u00e4sslich. Doch worauf kommt es beim E-Commerce SEO an und was ist f\u00fcr Shop-Betreiber:innen besonders wichtig? Hier gibt es entsprechende Informationen.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Online-H\u00e4ndler:innen haben die M\u00f6glichkeit, ihre Online-Shops bei Google und anderen Suchmaschinen m\u00f6glichst weit vorne zu platzieren. Daf\u00fcr ist die Suchmaschinenoptimierung (abgek\u00fcrzt SEO f\u00fcr Search Engine Optimization<\/a>) unerl\u00e4sslich. F\u00fcr eine bessere Sichtbarkeit und optimale Rankings<\/a> gibt es verschiedene Massnahmen, die ergriffen werden sollten. So werden m\u00f6gliche Kund:innen schneller auf die eigenen Angebote aufmerksam und k\u00f6nnen die Ums\u00e4tze steigen lassen. Dieses Potential sollte man sich im E-Commerce keinesfalls entgehen lassen und stattdessen davon profitieren. Wie SEO im E-Commerce funktionieren kann, wird im Folgenden genauer beschrieben.<\/p>\n\n\n\n Zuvor sollte jedoch gekl\u00e4rt werden, welche Bedeutung SEO im E-Commerce \u00fcberhaupt hat und worauf es hierbei ankommt.<\/p>\n\n\n\n Wird ein Online-Shop f\u00fcr Suchmaschinen optimiert, dann hat dies zumeist ein klares Ziel. Der Online-Shop soll in den Suchmaschinen m\u00f6glichst weit vorne f\u00fcr relevante Keywords zu finden sein. Google und Co. sollen den Online-Shop also f\u00fcr bestimmte Keywords <\/a>als so relevant einstufen, dass sie diesen bei Suchanfragen weit vorne listen. Google ist dabei immer darauf aus, den Nutzer:innen die besten Ergebnisse zu ihren Anfragen zu liefern. Es gibt daher zahlreiche Faktoren f\u00fcr ein gutes Ranking, die man im SEO f\u00fcrs E-Commerce beachten sollte.<\/p>\n\n\n\n Und: Auf den vorderen Positionen in den Google SERPS (Suchergebnissen) ist meist mit dem besten Traffic zu rechnen, w\u00e4hrend Online-Shops auf den weiteren Seiten der Suchergebnisse oftmals schon keine grosse Ber\u00fccksichtigung mehr finden. Um die eigenen Kund:innen zu erreichen, kommt es also auf die Suchmaschinenoptimierung des Online-Shops an. Das ist ausserdem wichtig, um beispielsweise die eigene Sichtbarkeit langfristig zu steigern, Neukund:innen zu erreichen und mehr Traffic zu erzielen oder auch um die Reichweite zu erh\u00f6hen. Nicht zuletzt kann man durch SEO auch gezielt die eigenen Zielgruppen <\/a>erreichen und die Conversion Rate steigern, was sich vielfach durch h\u00f6here Ums\u00e4tze \u00e4ussert. Zudem kann man SEO mit SEA <\/a>(Suchmaschinenwerbung) erg\u00e4nzen und somit noch mehr Potential f\u00fcr sich nutzen.<\/p>\n\n\n\n SEO-Massnahmen unterteilt man allgemein in OnPage und OffPage. Also solche Massnahmen, die entweder direkt den Online-Shop betreffen und solche, die sich externen M\u00f6glichkeiten widmen. In diesen Bereichen gibt es f\u00fcr Online-Shops beispielsweise folgende Optionen:<\/p>\n\n\n\n Beim OnPage-SEO bezieht man sich konkret auf die Inhalte im Online-Shop selber. Dabei kann man sich als E-Commerce Betreiber:in folgende Fragen stellen:<\/p>\n\n\n\n In erster Linie kommt es dabei auf die Qualit\u00e4t des Contents an. Je besser diese ist, desto besser sind im Endeffekt meist auch die Rankings der Webseite. Google bewertet gute Inhalte besser und belohnt diese mit guten Rankings.<\/p>\n\n\n\n Hinzu kommt auch noch die technische Optimierung, die zur OnPage-Optimierung beim E-Commerce SEO zu z\u00e4hlen ist. Dies ist wichtig, damit Google und andere Suchmaschinen den Online-Shop zuverl\u00e4ssig crawlen und in den Index aufnehmen k\u00f6nnen. Es handelt sich also um das Grundger\u00fcst f\u00fcr den eigenen Erfolg und die Basis f\u00fcr weitere OnPage- und OffPage-Massnahmen. Im technischen Bereich<\/a> kommt es auf die URLs an, auf eine simple Seitenstruktur sowie optimale Ladezeiten, SSL-Zertifikate oder auch sinnvolle Weiterleitungen.<\/p>\n\n\n\n Vor allem Backlinks <\/a>spielen bei der OffPage-Optimierung eine wichtige Rolle. Also die Links, die auf den eigenen Online-Shop verweisen. Auch damit kann die Relevanz einzelner Seiten des Online-Shops f\u00fcr Google und Nutzer:innen verdeutlicht werden. Insbesondere in Nischen kann sich dies auszahlen, da die Konkurrenz hier nicht so gross ist.<\/p>\n\n\n\n Durch Backlinks steigt die Autorit\u00e4t des Online-Shops aus Google-Sicht und damit auch die Rankings in vielen F\u00e4llen. Eine Voraussetzung daf\u00fcr sind allerdings m\u00f6glichst hochwertige Backlinks, die auch einen wirklichen Mehrwert bieten k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Doch nicht nur OnPage- und OffPage-Massnahmen spielen f\u00fcr E-Commerce SEO eine wichtige Rolle. Auch die Kombination mit anderen M\u00f6glichkeiten ist vielfach relevant. Zu nennen ist hier in jedem Fall SEA, also Suchmaschinenwerbung. Insbesondere Google Shopping spielt hier eine grosse Rolle und sollte nicht ausser Acht gelassen werden.<\/p>\n\n\n\n Suchmaschinenmarketing kombiniert unterschiedliche Optionen und kann die Sichtbarkeit des Online-Shops noch einmal steigern und die Pr\u00e4senz in den Suchergebnissen erh\u00f6hen. Das wiederum f\u00fchrt oft auch zu einem erh\u00f6hten Traffic und kann die Ums\u00e4tze steigern.<\/p>\n\n\n\n Dabei wirkt SEA vielfach kurzfristig, w\u00e4hrend SEO in vielen F\u00e4llen auf eine langfristige Arbeit ausgelegt ist. Suchmaschinenoptimierung f\u00fchrt also nicht immer zeitnah zum Erfolg, kann sich langfristig aber auf jeden Fall auszahlen. Setzt man zudem auf SEA sollte man bei den Keywords auf Schnittmengen achten \u2013 dies verspricht zumeist den gr\u00f6ssten Erfolg.<\/p>\n\n\n\n Um direkt mit den ersten SEO-Massnahmen starten zu k\u00f6nnen, gibt es nun noch einige Tipps, um das Beste aus dem eigenen Online-Shop herauszuholen.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr ein gutes Ranking bei Google spielen Keywords eine sehr wichtige Rolle. Daher sollte bei der Auswahl auf eine gute Qualit\u00e4t der Keywords geachtet werden. T\u00e4tigen Nutzer:innen bei Google eine Suchanfrage, beginnt der Crawler damit, die passenden Ergebnisse zu suchen und bereitzustellen. Dabei kommt es massgeblich auf das Ranking an, da die oberen Suchergebnisse zumeist h\u00e4ufiger angeklickt werden. Es kommt also darauf an, die passenden Keywords f\u00fcr den eigenen Online-Shop zu finden. Dabei k\u00f6nnen folgende Schritte eventuell helfen:<\/p>\n\n\n\n Die Meta-Daten haben heute nicht mehr eine so grosse Relevanz wie noch vor einigen Jahren. Dennoch sollte man sie bei den SEO Massnahmen nicht vernachl\u00e4ssigen. Immerhin liefern sie den Suchmaschinen relevante Daten zur Webseite und damit auch zum Online-Shop. Im besten Fall sorgen sie daf\u00fcr, dass Nutzer:innen einen Link anklicken und haben zudem auch Auswirkungen auf die Rankings in den SERPS.<\/p>\n\n\n\n Dabei sollte der Title Tag nicht l\u00e4nger als 55 Zeichen sein und das Hauptkeyword m\u00f6glichst am Anfang beinhalten. Durch Fragen oder wichtige Informationen kann Mehrwert geschaffen werden, der zum Klick animiert.<\/p>\n\n\n\n Bei der Meta Description sollte man sich auf 155 Zeichen begrenzen und kurz andeuten, was im Online-Shop geboten wird. Auch hier sollte das Hauptkeyword integriert werden und es sollte einen Call-to-Action wie zum Beispiel \u201eJetzt direkt bestellen!\u201c geben.<\/p>\n\n\n\n Nicht zuletzt sollte auch die URL des Online-Shops optimiert werden. Auch sie kann Einfluss auf das Ranking haben. Wichtige Aspekte dabei sind beispielsweise:<\/p>\n\n\n\nSEO im E-Commerce: Darum ist es so wichtig<\/h2>\n\n\n\n
E-Commerce SEO: Welche Massnahmen sind m\u00f6glich und relevant?<\/h2>\n\n\n\n
OnPage-SEO-Optimierung im E-Commerce<\/h3>\n\n\n\n
\n
OffPage-SEO-Optimierung im E-Commerce<\/h3>\n\n\n\n
SEO und SEA: Auf den Mix kommt es an?<\/h2>\n\n\n\n
SEO-Tipps im Bereich E-Commerce<\/h2>\n\n\n\n
Tipp 1: Die richtigen Keywords aussuchen<\/h3>\n\n\n\n
\n
Tipp 2: Die Title Tags und Meta Description optimal nutzen<\/h3>\n\n\n\n
Tipp 3: Die URL optimieren<\/h3>\n\n\n\n
\n
SEO geh\u00f6rt zum E-Commerce dazu<\/h2>\n\n\n\n