Google Ads <\/a>optimiert Deine Gebote mithilfe von Echtzeitdaten und zieht, wenn nicht anders vorgegeben, Dein gesamtes Tagesbudget heran, um m\u00f6glichst viele Conversions zu erreichen.<\/p>\n\n\n\nUnter den automatisierten Gebotsstrategien ist diese vor allem zu Beginn geeignet, wenn noch nicht so viele oder gar keine Conversion-Daten vorliegen. F\u00fcr andere Strategien ben\u00f6tigst Du n\u00e4mlich eine gewisse Datenbasis, mit welcher der Smart Bidding-Algorithmus arbeiten kann.<\/p>\n\n\n\n
4. Ziel-CPA<\/h3>\n\n\n\n
Bei dieser Smart Bidding-Strategie legst Du einen durchschnittlichen Preis fest (den Ziel-CPA), den Du pro Conversion zahlen m\u00f6chtest. Erfolgt nun eine entsprechende Suchanfrage, zieht Google Ads Deinen Ziel-CPA heran, um ein Gebot zu erstellen \u2013 nat\u00fcrlich mit dem Ziel, so viele Conversions wie m\u00f6glich zu erreichen.<\/p>\n\n\n\n
Die H\u00f6he des tats\u00e4chlichen Betrags h\u00e4ngt von der Wahrscheinlichkeit ab, dass zu diesem Zeitpunkt eine Conversion erfolgt. Das bedeutet auch: Die Kosten k\u00f6nnen bei einigen Conversions \u00fcber Deinem Zielbetrag liegen, andere liegen wiederum darunter. Google Ads strebt aber insgesamt an, Deinen Wunschbetrag einzuhalten. Beachte, dass Du Deinen Ziel-CPA nicht zu niedrig setzt, da Dir sonst Klicks entgehen, die zu Conversions f\u00fchren k\u00f6nnten.<\/p>\n\n\n\n
5. Klicks maximieren<\/h3>\n\n\n\n
Mit dieser Gebotsstrategie verfolgst Du das Ziel, die Anzahl Deiner Websitebesucher zu steigern. Dabei wird Dein gesamtes Tagesbudget vollst\u00e4ndig ausgesch\u00f6pft, sofern Du keine weiteren Anpassungen vorgenommen hast. Unter Angabe des maximalen CPC-Gebots bestimmst Du dar\u00fcber hinaus ein Gebotslimit und entscheidest, wie viel Du pro Klick maximal zahlen m\u00f6chtest.<\/p>\n\n\n\n
6. Angestrebter Anteil an m\u00f6glichen Impressionen<\/h3>\n\n\n\n
Bei dieser Strategie spielt Google Ads Deine Anzeige so aus, dass sie an oberster Stelle in den Suchergebnissen erscheinen soll. M\u00f6glich ist auch die Positionierung an einer anderen gew\u00fcnschten Stelle auf der Suchergebnisseite \u2013 Google passt die Gebote automatisch an Deine entsprechende Placement-Einstellung an.<\/p>\n\n\n\n
Die Strategie ist besonders bei Kampagnen sinnvoll, die das Ziel verfolgen, die Bekanntheit Deiner Marke zu steigern. Bei einem angestrebten Anteil an Impressionen von 100 % legt Google die Gebote bei jeder Auktion so fest, dass unter Angabe Deines Markennamens Deine Anzeige wie gew\u00fcnscht zu sehen ist. Die Vorgehensweise bietet sich \u00fcbrigens auch besonders bei lokalen Gesch\u00e4ften an: Du erh\u00f6hst somit die Chance, dass potenziellen Kunden bei einer lokalen Suchanfrage nach Deinem Suchbegriff Deine Anzeige pr\u00e4sentiert wird. <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
F\u00fcr eine erfolgreiche Google Ads Kampagne ist die gew\u00e4hlte Gebotsstrategie ein entscheidender Erfolgsfaktor. Mit Google Smart Bidding steht Dir eine k\u00fcnstliche Intelligenz zur Seite, die automatisierte Gebotsstrategien auf Grundlage Deiner Gesch\u00e4ftsziele erstellt. Hier erf\u00e4hrst Du, welche Smart Bidding-Strategie wann am besten f\u00fcr Dich geeignet ist. Was ist Smart Bidding? Ob Deine geschaltete Werbeanzeige bei einer […]<\/p>\n","protected":false},"author":286,"featured_media":13084,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"footnotes":""},"categories":[99],"tags":[],"class_list":["post-13083","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-suchmaschinenmarketing"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13083","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/286"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=13083"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13083\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":19189,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13083\/revisions\/19189"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/13084"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=13083"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=13083"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=13083"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}