ROMI<\/strong> (Return on Marketing Investment) verfolgt ein \u00e4hnliches Prinzip wie der ROAS und steht ebenfalls in Zusammenhang mit dem ROI (Return on Investment). Der ROMI aber ber\u00fccksichtigt neben den Ausgaben f\u00fcr die Ads selbst noch weitere Kosten. Schliesslich kostet die SEA-Agentur selbst und auch das f\u00fcr das Erstellen der Anzeigen (Bild und Text) wird nicht gratis gearbeitet.<\/p>\n\n\n\nNehmen wir an, dass die Google Ads CHF 700 kosten, die Aufw\u00e4nde der Agentur daf\u00fcr bei CHF 400 liegen und die Produktion der Creatives Aufw\u00e4nde von CHF 100 kreiert haben. Mittels der Ads wurde ein Gewinn von CHF 2000 erwirtschaftet. Somit liegt der ROMI bei ca. 1.15. Das bedeutet, f\u00fcr jeden Franken, den das Unternehmen ausgegeben hat, generierte es CHF 1.15 Umsatz.<\/p>\n\n\n\n
Der ROAS und ROMI sind sehr wichtige KPIs. Denn sie helfen dem Unternehmen zu verstehen, wie viel Umsatz ihnen die Ads verh\u00e4ltnism\u00e4ssig einbringen. Gerade auch der ROMI, bei welchem weitere Kosten ber\u00fccksichtig werden ist eine wichtige Kennzahl.<\/p>\n\n\n\n
Was Unternehmen ber\u00fccksichtigen sollten<\/h2>\n\n\n\n
Welche Arten von Ads sinnvoll sind, kommt ganz darauf an. Geht es um das Vermarkten eines Produktes oder einer Dienstleistung? Und was ist das Ziel der Suchmaschinenwerbung? In jedem Fall aber lohnt es sich, den Erfolg der Massnahmen und Aktivit\u00e4ten mittels relevanten KPIs zu pr\u00fcfen \u2013 egal, ob du das selbst \u00fcbernimmst oder einer Agentur \u00fcberl\u00e4sst. Nur so kannst du deine Kampagnen auch gezielt optimieren und noch bessere Ergebnisse erreichen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Google Ads aufzusetzen, ist keine einfache Angelegenheit. Im Anschluss die relevanten Daten herauszusuchen und zu verstehen genauso wenig. Damit wir etwas Licht ins Dunkel bringen k\u00f6nnen, zeigen wir dir hier einige der wichtigsten Key Performance Indicators (KPIs) auf. Besch\u00e4ftigst du dich mit Google Ads, so musst du diese wohl auch auswerten. Denn du kannst deine […]<\/p>\n","protected":false},"author":38,"featured_media":12527,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"footnotes":""},"categories":[99],"tags":[],"class_list":["post-12526","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-suchmaschinenmarketing"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/12526","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/38"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=12526"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/12526\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":21231,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/12526\/revisions\/21231"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/12527"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=12526"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=12526"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=12526"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}