{"id":12503,"date":"2021-08-23T00:00:00","date_gmt":"2021-08-22T23:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/marketing.ch\/uncategorized\/fomo-wie-du-die-fear-of-missing-out-im-marketing-nutzen-kannst\/"},"modified":"2023-08-02T11:10:15","modified_gmt":"2023-08-02T09:10:15","slug":"fomo-wie-du-die-fear-of-missing-out-im-marketing-nutzen-kannst","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/marketing.ch\/marketing-strategie\/fomo-wie-du-die-fear-of-missing-out-im-marketing-nutzen-kannst\/","title":{"rendered":"FOMO \u2013 Wie du die \u00abfear of missing out\u00bb im Marketing nutzen kannst"},"content":{"rendered":"\n
Wann hat dich die FOMO zuletzt gepackt? Bei dieser 80er-Themenparty, die du im letzten Moment doch noch besucht hast? Oder war es, als du die Instagram-Story einer Freundin aus dem Sushi-Restaurant gesehen hast, w\u00e4hrend du zu Hause auf dem Sofa Chips futtertest? In Wahrheit war es vielleicht bei deinem letzten kauf in einem Onlineshop.<\/strong><\/p>\n\n\n\n F\u00fcr alle Nicht-Millennials nochmals eine Auffrischung: Die \u00abfear of missing out\u00bb \u2013 kurz FOMO \u2013 bezeichnet w\u00f6rtlich \u00fcbersetzt die Angst davor, etwas zu verpassen. Damit sind oft soziale Veranstaltungen gemeint. Die Psychologie erkl\u00e4rt dieses Denken mit dem Wunsch nach Zugeh\u00f6rigkeit und mit der Sorge, dass andere positivere Erfahrungen haben k\u00f6nnten als man selbst. Social-Media-Posts von Bekannten verst\u00e4rken diesen Eindruck. Du kannst dieses Ph\u00e4nomen aber auch im Marketing nutzen, um Kundinnen und Kunden zu Kaufentscheidungen anzuregen.<\/p>\n\n\n\n Damit K\u00e4uferinnen und K\u00e4ufer wissen, was sie verpassen, kannst du ihnen zeigen, welche Produkte von anderen gekauft werden. Ebenso hilfreich ist es, sie \u00fcber die Erfahrungen der K\u00e4uferschaft auf dem Laufenden zu halten. Zeige beispielsweise einen Livefeed von Produktk\u00e4ufen aller Websitebesuchenden. Dies weckt das Verlangen, sich \u00fcber diese Produkte zu informieren.<\/p>\n\n\n\n Analog zur Anzeige von aktuell gekauften Produkten, kannst du Besucherinnen und Besucher dar\u00fcber informieren, welche Produkte sich gerade allgemein gut verkaufen und was K\u00e4uferinnen und K\u00e4ufer daran m\u00f6gen. Ersteres l\u00e4sst sich mit der Darstellung deiner aktuellen Bestseller bewerkstelligen. Um die Meinungen der K\u00e4uferschaft zu illustrieren, kannst du Kundenbewertungen hervorheben oder Social-Media-Posts mit einem von dir vorgegebenen Hashtag einbinden, in denen sich Userinnen und User austauschen. Positive Testimonials wirken ebenfalls FOMO-f\u00f6rdernd \u2013 vor allem, wenn sie von bekannten Pers\u00f6nlichkeiten stammen.<\/p>\n\n\n\nZeige, was andere kaufen<\/h2>\n\n\n\n
Besuchende von digitec.ch sehen neben anderen Aktivit\u00e4ten, wer gerade welche Produkte kauft.<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nWas finden andere Kund*innen gut?<\/h2>\n\n\n\n
Zalando zeigt, welche Produkte bei Kundinnen und Kunden gerade besonders beliebt sind.<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\nKnappheit weckt die FOMO<\/h2>\n\n\n\n
DayDeal bietet t\u00e4glich ein preislich reduziertes Produkt mit begrenztem Warenbestand an.<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n