{"id":12465,"date":"2021-08-25T00:00:00","date_gmt":"2021-08-24T23:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/marketing.ch\/uncategorized\/utm-parameter-wie-sie-funktionieren-wieso-du-sie-im-marketing-nutzen-solltest\/"},"modified":"2023-08-02T11:12:57","modified_gmt":"2023-08-02T09:12:57","slug":"utm-parameter-wie-sie-funktionieren-wieso-du-sie-im-marketing-nutzen-solltest","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/marketing.ch\/digital-marketing\/utm-parameter-wie-sie-funktionieren-wieso-du-sie-im-marketing-nutzen-solltest\/","title":{"rendered":"UTM-Parameter: Wie sie funktionieren & wieso du sie im Marketing nutzen solltest"},"content":{"rendered":"\n
Google Analytics liefert dir viele Daten, damit du nachvollziehen kannst, woher beispielsweise der Traffic auf deiner Webseite kommt. So kannst du nachschauen, ob Personen \u00fcber deinen Newsletter<\/a>, \u00fcber Instagram <\/a>oder \u00fcber YouTube <\/a>auf deiner Seite gelandet sind.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Doch eigentlich w\u00e4re es doch spannend zu wissen, welches Bild oder welchen Button die User*innen geklickt haben, um auf deiner Webseite zu landen oder bei welchem YouTube-Video sie in der Beschreibung den Link angetippt haben. Mit UTM-Parameter ist das m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n Die UTM-Parameter werden jeweils nach dem URL platziert. So kann das beispielsweise aussehen:<\/p>\n\n\n\n https:\/\/marketing.ch\/? utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter2108&utm_content=button-weiterlesen<\/a><\/p>\n\n\n\n Alles, was nach dem Fragezeichen (?) steht, geh\u00f6rt zum UTM. Splitten wir die einzelnen Elemente voneinander ab und schauen uns an, was sie bedeuten.<\/p>\n\n\n\n Website URL Campaign Source Campaign Medium Campaign Name All diese Angaben sind notwendig, damit du eine Kampagnen-URL bilden kannst. Folgende zwei Elemente kannst du nach Bedarf ebenfalls hinzuf\u00fcgen.<\/p>\n\n\n\n Campaign Term Campaign Content Du musst dir all diese Informationen und verschiedenen Elemente aber nicht auswendig merken. Du kannst deine URL mit UTM-Parameter ganz einfach \u00fcber den Campaign URL Builder<\/a> erstellen. Sobald du alle notwendigen Felder ausgef\u00fcllt hast, erh\u00e4ltst du deine neue URL angezeigt und kannst sie rauskopieren.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr unseren erstellten Link sieht der Builder so aus:<\/p>\n\n\n\n Achtung: Wenn du mehrere W\u00f6rter in ein Feld reinschreibst, musst du sie unbedingt mit einem Bindestrich (-) oder Unterstrich (_) miteinander verbinden. Denn eine URL mit Abstand zwischen den W\u00f6rtern funktioniert nicht.<\/p>\n\n\n\n Nehmen wir an, du erstellst also deine Kampagnen-URL wie oben beschrieben und f\u00fcgst den Link in deinen Newsletter ein. Im Anschluss kannst du die Kampagne via Google Analytics tracken. Dazu klickst du bei Google Analytics unter \u00abBerichte\u00bb auf \u00abAkquisition\u00bb und schliesslich auf \u00abKampagnen \u00f6ffnen\u00bb.<\/p>\n\n\n\n Unter \u00abAlle Kampagnen\u00bb kannst du beispielsweise mittels der erweiterten Suche nach deinem Campaign Name oder Content suchen, um die Resultate einzugrenzen.<\/p>\n\n\n\n Es macht Sinn, dass du dein Team euch \u00fcberlegt, wie ihr die UTM-Parameter jeweils ausf\u00fcllt. Denn wenn jeder den Content oder den Namen der Kampagne wieder anders schreibt oder der eine alles zusammenschreibt w\u00e4hrend die andere Bindestriche nutzt, wird es schnell un\u00fcbersichtlich und schwierig, die Suche bei Google Analytics einzuschr\u00e4nken.<\/p>\n\n\n\n Je nach dem ist es auch sinnvoll, die lange Kampagnen-URL etwas zu k\u00fcrzen, bevor du den Link irgendwo einsetzt. User*innen k\u00f6nnen skeptisch werden, wenn sie einen ellenlangen Link sehen, wo sie doch nur auf die Webseite gelangen wollen.<\/p>\n\n\n\n Eine einfache und verl\u00e4ssliche Webseite zur K\u00fcrzung von URLs bietet bitly<\/a>. Hier kannst du deinen Link einfach reinkopieren und in einen k\u00fcrzeren Link umwandeln lassen. Das Tracking funktioniert dann noch immer gleich wie sonst.<\/p>\n\n\n\n Im Marketing musst du deine Massnahmen und deren (Miss)Erfolge tracken k\u00f6nnen. Denn nur, wenn du weisst, was klappt oder eben nicht, kannst du Optimierungen anbringen. Es kann sehr aufschliessend sein f\u00fcr dich und dein Unternehmen, wenn ihr wisst, auf welchen Tweet die User*innen geklickt haben, um auf eure Homepage zu landen oder welches Bild im Newsletter am meisten zum Klicken animiert hat.<\/p>\n\n\n\nWie ist eine URL mit UTM-Paramater aufgebaut?<\/h2>\n\n\n\n
<\/strong>Hier gibst du die URL an, auf die die User*innen gelangen sollen, wenn sie auf den Link klicken.<\/p>\n\n\n\n\n
<\/strong>Bei der Kampagnenquelle gibst du an, woher der Traffic kommt. Postest du den Link auf Twitter, so schreibst du Twitter, schickst du ihn in einem Newsletter, so vermerkst du Newsletter usw.<\/p>\n\n\n\n\n
<\/strong>Das Medium ist die Besucherquelle. \u00dcber welches Marketing- bzw. Werbemedium haben die User*innen auf den Link geklickt? Im Falle des Newsletters ist das Medium E-Mail, es kann aber auch ein Banner oder sonstiges sein.<\/p>\n\n\n\n\n
<\/strong>Hier gibst du deiner Kampagne einen Namen. Das kann ein Sale sein (wintersale, sommersale o.\u00e4.) oder in unserem Fall der Newsletter aus dem Jahr 2021 und dem Monat August.<\/p>\n\n\n\n\n
<\/strong>Den Term musst du nur ausf\u00fcllen, wenn du eine Bezahlte Suche beispielsweise auf Bing aufsetzt und ein bestimmtes Keyword tracken willst. Bei Google Ads ist dies in der Regel nicht n\u00f6tig, da Google Analytics automatisch damit verbunden ist und die Tags trackt.<\/p>\n\n\n\n
<\/strong>Hast du mehrere Links mit denselben Parametern, die du aber separat tracken willst (bspw. einmal bei Klicks auf das Bild im Newsletter, einmal bei Klicks auf den Button), so kannst du beim Content eine Unterscheidung vornehmen.<\/p>\n\n\n\n\n
Campaign URL Builder von Google Analytics<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Tracken via Google Analytics<\/h3>\n\n\n\n
Darauf musst du dich achten bei UTM-Parametern<\/h2>\n\n\n\n
URL verk\u00fcrzen<\/h3>\n\n\n\n
Darum lohnen sich UTM-Parameter<\/h2>\n\n\n\n