{"id":12061,"date":"2022-04-29T00:00:00","date_gmt":"2022-04-28T23:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/marketing.ch\/uncategorized\/marketing-bachelorarbeit-so-findest-du-das-passende-thema-fuer-dich\/"},"modified":"2023-07-26T09:07:11","modified_gmt":"2023-07-26T07:07:11","slug":"marketing-bachelorarbeit-so-findest-du-das-passende-thema-fuer-dich","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/marketing.ch\/digital-marketing\/marketing-bachelorarbeit-so-findest-du-das-passende-thema-fuer-dich\/","title":{"rendered":"Marketing-Bachelorarbeit: So findest du das passende Thema f\u00fcr dich"},"content":{"rendered":"\n
Nach (mindestens) sechs Semestern ist es endlich so weit: Du kannst deine Bachelorarbeit schreiben und dir dein wohlverdientes Diplom schnappen. Diese letzte H\u00fcrde ist aber keine leichte und nur schon der erste Schritt, die Wahl eines Themas, sorgt hie und da f\u00fcr Kopfverbrechen.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Die Bachelorarbeit ist das einzige, was noch zwischen dir und deinem Diplom steht. Ihr kommt also eine grosse Relevanz zu und da du dich intensiv mit dieser Arbeit befassen wirst, lohnt sich ein tiefergehender Blick auf deine Themenwahl. Das Marketing liefert dir unglaublich viele Bereiche, die du f\u00fcr deine Arbeit untersuchen und analysieren kannst. Wir zeigen dir, wie die Themenfindung klappt und geben dir erste Anhaltspunkte f\u00fcr deine Idee.<\/p>\n\n\n\n Vielleicht hast du Gl\u00fcck und du weisst schon seit dem zweiten Semester genau, worauf du dich in deiner Abschlussarbeit fokussieren willst. F\u00fcr viele ist es aber nicht ganz so einfach, sich auf etwas festzulegen und so manche sehen vor lauter B\u00e4ume den Wald nicht mehr. Um etwas Ordnung in den Ideen-Dschungel zu bringen \u2013 oder \u00fcberhaupt erst Ideen zu sammeln<\/a> \u2013 brauchst du nicht viel mehr, als etwas Zeit.<\/p>\n\n\n\n Der Klassiker unter den Ideen-Findern<\/a>: Im Brainstorming notierst du einfach alles, was dir in den Sinn kommt. Was interessiert dich? Was ist in der aktuellen Zeit relevant? Welche Themen haben dich um Unterricht besonders angesprochen? Die Antworten zu solchen Fragen schreibst du auf und mit etwas Gl\u00fcck kannst du aus einer dieser Notizen deine These aufbauen.<\/p>\n\n\n\n Hast du bereits einige Grundideen oder gefallen dir mehrere Inputs aus deinem Brainstorming, so kannst du mit einer Mindmap noch weiterf\u00fchrende Ideen hervorrufen. In der Mitte deiner Map kannst du also entweder eine deiner Interessen (z.B. Social Media<\/a>) notieren oder, wenn du noch keine genaue Richtung hast, auch einfach Marketing. Dann arbeitest du dich vor und f\u00fcgst Begriffe hinzu, von denen du wiederum weitere Unterbegriffe oder verwandte bzw. relevante Begriffe notierst.<\/p>\n\n\n\n Du stehst selten alleine da, wenn du nicht genau weisst, worum sich deine Bachelorarbeit drehen soll. Frage deine Kommiliton*innen, ob ihr zusammensitzen k\u00f6nnt und einige Themen diskutieren wollt. Deine Mitstudierenden haben sicher auch spannende Inputs, was sie im Marketing interessiert, und ihr k\u00f6nnt euch untereinander helfen. Nat\u00fcrlich k\u00f6nnt ihr auch in der Gruppe ein Brainstorming machen oder ein Mindmap aufzeichnen.<\/p>\n\n\n\n Deine Hochschule oder Universit\u00e4t hat in vielen F\u00e4llen auch Listen mit Vorschl\u00e4gen, die dich anregen k\u00f6nnen. Vielleicht wurden euch auch vergangene Projekte und Abschlussarbeiten gezeigt, die dich begeistert haben. Nat\u00fcrlich kannst du nicht dieselbe Arbeit schreiben, aber im gleichen Themenfeld l\u00e4sst sich oftmals eine neue spannende Hypothese ableiten.<\/p>\n\n\n\n Auch ein Blick in deine berufliche Zukunft kann aufschliessend sein: Siehst du dich im Online Marketing<\/a>, im E-Commerce Bereich, als SEO-Spezialist*in<\/a> oder ganz was anderes? Kn\u00fcpfe dort an und erstelle eine Bachelorarbeit, die dir bez\u00fcglich deiner Karriere behilflich ist. Dann hast du den willkommenen Nebeneffekt, dass du beim Erstellen deiner Arbeit gleichzeitig Fachwissen f\u00fcr deine k\u00fcnftige Stelle sammelst.<\/p>\n\n\n\n Hast du ein Thema gefunden, mit dem du dich gerne monatelang auseinandersetzt, so geht es jetzt an die Eingrenzung. Denn deine These kann nicht extrem verallgemeinert sein, wie zum Beispiel \u00abWieso Social Media f\u00fcr Unternehmen wichtig ist\u00bb. Nicht nur wird so gar nicht klar, was du untersuchen willst, es wird auch f\u00fcr dich unm\u00f6glich sein, deine Arbeit auszuformulieren.<\/p>\n\n\n\n Interessiert dich Social Media, so ist deine n\u00e4chste \u00dcberlegung, welcher Kanal dich besonders fasziniert. Beispielsweise ist TikTok <\/a>extrem relevant. Vielleicht kannst du auch einen Vergleich darstellen (Facebook vs. Instagram). Nun bist du angelangt bei \u00abWieso Unternehmen TikTok nutzen sollen\u00bb, aber auch das kannst du noch spezifizieren. Zur weiteren Eingrenzung gibt es diverse M\u00f6glichkeiten:<\/p>\n\n\n\n Dieser Prozess sieht dann beispielsweise so aus:<\/p>\n\n\n\n Um dir den Einstieg in die Welt der Bachelorarbeit etwas zu erleichtern, liefern wir dir hier einige spannende Themenbereiche, die du f\u00fcr deine Bachelorarbeit im Marketingbereich nutzen kannst. Die Eingrenzung, und somit die Spezifikation, was genau du untersuchen willst, \u00fcberlassen wir dir!<\/p>\n\n\n\n Das Thema Employer Branding<\/a> boomt schon seit einiger Zeit und ist auch im Jahr 2022 noch immer hochrelevant. Mit dem Einstieg der Gen Y und Z in die Arbeitswelt verlagern sich die Vorstellungen eines guten Arbeitgebers immer weiter. Die Work-Life-Balance ist nicht \u00abnice-to-have\u00bb, sondern \u00abmust-have\u00bb und flexible Arbeitszeiten \u2013 und ein flexibler Arbeitsort \u2013 sind heutzutage Standard.<\/p>\n\n\n\n Auch mit dem War of Talents<\/a> wird das Thema Employer Branding immer wichtiger. Fachkr\u00e4fte werden rege gesucht und Unternehmen wollen die besten Mitarbeitenden f\u00fcr sich gewinnen. Damit sie die Talente aber von sich \u00fcberzeugen k\u00f6nnen, braucht es oft mehr, als einen angemessenen Lohn.<\/p>\n\n\n\n Gerade auch in Zeiten von Covid ist der Online-Handel gefordert wie kaum zuvor. Aber auch ohne Pandemie haben wir wohl alle bemerkt, wie oft wir etwas im Internet bestellen und nicht mehr vor Ort in einen Store gehen. E-Commerce-Betreiber*innen m\u00fcssen sich auf diesen Wandel einstellen: Kundenservice wird auch online ben\u00f6tigt, die Webseite muss immer funktionieren und nutzerfreundlich sein, Kund*innen wollen verschiedene Zahlungsoptionen und schnelle Lieferungen – die Liste der Anforderungen ist lange.<\/p>\n\n\n\n Tier- und Umweltschutz<\/a>, Menschenrechte, Gleichberechtigung, Diversit\u00e4t \u2013 Unternehmen m\u00fcssen mittlerweile viel mehr Verantwortung \u00fcbernehmen und nicht nur Gewinn liefern. Kund*innen achten sich beim Kauf von Produkten darauf, ob die Herstellung umweltfreundlich ist oder ob das Unternehmen dahinter Tierversuche unterst\u00fctzt. Auch Diversit\u00e4t und Inklusion in den Teams des Unternehmens ist f\u00fcr die interne wie auch die Aussenwelt wichtig.<\/p>\n\n\n\n Auch hier ist die Gen Z<\/a> ein klarer Vorantreiber dieser Forderungen. Dank dem Internet und Social Media k\u00f6nnen Skandale wie rassistische oder sexistische Werbungen, unethische Anstellungsbedingungen oder die umweltunfreundliche Produktion in sekundenschnelle verbreitet werden. Unternehmen werden boykottiert und Ver\u00e4nderungen werden gefordert \u2013 CSR<\/a> ist auch im Jahr 2022 ein wichtiges Thema f\u00fcr Unternehmen und deren Kund*innen.<\/p>\n\n\n\n Vielleicht wirkt KI auf den ersten Blick etwas abstrakt oder abschreckend, da du in deinem Marketing-Studium nicht zum Tech-Genie gelehrt wurdest. Jedoch kannst du auch im Marketing den Fortschritt von KI beobachten, nicht zuletzt beim Einsatz von Chatbots beispielsweise im Kundenservice. Kund*innen misstrauen den Bots, dem Algorithmus, der k\u00fcnstlichen Intelligenz aber noch immer, was f\u00fcr spannende Untersuchungen sorgen kann.<\/p>\n\n\n\n Kaum etwas hat in den letzten Jahren so viel Relevanz erlangt im Marketing wie das Content Marketing<\/a> und damit das Storytelling<\/a>. Toll hier ist, dass du spezifische Sektoren (Beauty, Travel, Hotels, Autos\/Maschinen, Finanzen) w\u00e4hlen und dort das Storytelling begutachten kannst.<\/p>\n\n\n\n Das Storytelling wird dazu genutzt, (Werbe-)Inhalte spannend, emotional oder aufregend zu gestalten, sodass der\/die Empf\u00e4nger*in mitf\u00fchlen kann. Im Endeffekt will das Unternehmen nat\u00fcrlich auch Verk\u00e4ufe generieren.<\/p>\n\n\n\n Auf den ersten Blick wirkt Social Media vielleicht nicht so originell auf dich. Es ist auch so ein konstant diskutiertes Thema, dass du dich nicht auch noch wochenlang damit besch\u00e4ftigen willst. Fakt ist aber, das Social Media einen extrem hohen Stellenwert in einer jeden Marketingabteilung hat und trotz seiner Allgegenw\u00e4rtigkeit gibt es immer wieder spannende Nischen, die du erarbeiten und analysieren kannst.<\/p>\n\n\n\n Du kannst dich auch von den g\u00e4ngigen Marketing-Begriffen inspirieren lassen. Der Marketing-Mix (4 bzw. 7 Ps) liefert extrem viel Stoff, oder auch Projektmanagementtheorien wie Scrum oder Kanban<\/a> k\u00f6nnen \u2013 beispielsweise anhand eines Praxisbeispiels \u2013 gut analysiert werden.<\/p>\n\n\n\n Wie du siehst, bietet dir das Marketing diverse Optionen f\u00fcr deine Bachelorarbeit. Schlussendlich solltest du dich f\u00fcr ein Thema entscheiden das dich interessiert und dir einen Nutzen bringt. Stell sicher, dass du f\u00fcr deine gew\u00e4hlte These gen\u00fcgend Lesestoff, in Lehrb\u00fcchern und online, findest, sodass du dich problemlos einlesen und informieren kannst. Du wirst dich \u00fcber eine l\u00e4ngere Zeit mit deiner Bachelorarbeit besch\u00e4ftigen, also machst du dir selbst einen Gefallen, wenn du deine Themenwahl \u00fcberlegt triffst. <\/p>\n\n\n\n Und noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Wenn du dich schwertust, zwischen einigen Marketing-Themen zu entscheiden, kann es sich lohnen, eine Nutzwertanalyse zu erstellen. Was das ist, kannst du in unserem Lexikon<\/a> nachlesen. Wir liefern dir untenstehend auch gleich noch eine Vorlage mit, damit du im Handumdrehen deine eigene Analyse erstellen kannst. Viel Erfolg!<\/p>\n\n\n\n5 Methoden zur Themenfindung im Marketing<\/h2>\n\n\n\n
Brainstorming<\/h3>\n\n\n\n
Mindmapping<\/h3>\n\n\n\n
Gruppendiskussion<\/h3>\n\n\n\n
Suche bei der Quelle<\/h3>\n\n\n\n
Zukunftsorientierung<\/h3>\n\n\n\n
Grenze dein Thema ein<\/h2>\n\n\n\n
Ein Beispiel<\/h3>\n\n\n\n
\n
\u00abam Beispiel von xy\u00bb<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n\n
\u00abunter Ber\u00fccksichtigung von xy\u00bb<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n\n
\u00abverglichen zwischen 2018 und 2021\u00bb<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n\n
\u00abam Beispiel der Firma xy\u00bb<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n\n
Themenvorschl\u00e4ge f\u00fcr deine Marketing-Bachelorarbeit<\/h2>\n\n\n\n
Employer Branding<\/h3>\n\n\n\n
E-Commerce<\/h3>\n\n\n\n
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)<\/h3>\n\n\n\n
K\u00fcnstliche Intelligenz (KI)<\/h3>\n\n\n\n
Storytelling<\/h3>\n\n\n\n
Social Media<\/h3>\n\n\n\n
4Ps, Scrum, BCG<\/a> Matrix<\/h3>\n\n\n\n
Interesse und Nutzen<\/h2>\n\n\n\n