Was siehst du als erstes, bei jedem Artikel \u2013 online, in der Zeitung oder in Magazinen? Genau, den Titel. Der Headline kommt also eine extrem grosse Rolle zu, denn oftmals entscheidet schon sie, ob ein Artikel gelesen wird, oder eben nicht. Du wirst sehen, dass auch wir uns diese Tipps sogleich zu Herzen genommen haben, wenn du den Artikel zu Ende liest. <\/strong><\/p>\n\n\n\n
Texte betiteln ist nie einfach \u2013 denn nicht nur, soll der Titel die Aufmerksamkeit der Audience auf sich ziehen, er soll auch informativ sein. Und zu viel Clickbait<\/a> geht wiederum auch in die Hose. Trotzdem d\u00fcrfen Titel etwas erfrischend sein, weshalb wir dir hier zehn verschiedene M\u00f6glichkeiten aufzeigen, wie du deine Headlines aufpeppen kannst.<\/p>\n\n\n\n
Du musst das Rad nicht neu erfinden, sondern kannst dich auf das berufen, was funktioniert. Das Geheimnis impliziert nat\u00fcrlich, dass du den Lesern und Leserinnen einen neuen, spannenden Input lieferst, den sie zuvor noch nicht kannten. Auch eine gewisse Einzigartigkeit <\/em>wird so hervorgerufen. Beispiele f\u00fcr solche Headlines w\u00e4ren zum Beispiel:<\/p>\n\n\n\n
Probleml\u00f6sungen werden gerne gesehen \u2013 und das kannst du f\u00fcr deine Headlines nutzen. Betitelst du einen Artikel so, dann erwarten deine Leser*innen Vorschl\u00e4ge und Tipps, wie eine Herausforderung bew\u00e4ltigt werden kann. Das kann wie folgt aussehen:<\/p>\n\n\n\n
Was ist besser, als ein Problem zu l\u00f6sen? Ein Problem schnell zu l\u00f6sen. Mit solchen Headlines zeigst du auf, dass dein Artikel einen kurzen und knackigen Weg zeigt, etwas aufzugleisen. So zum Beispiel: <\/p>\n\n\n\n
So zeigst du von Anfang an auf, dass du hier hilfreiches und essentielles Wissen vermitteln wirst. Die Leser*innen erwarten Fakten und Inputs zu einem Thema, die sie sich merken wollen. Deine Headlines k\u00f6nnen dann \u00e4hnlich wie diese aussehen:<\/p>\n\n\n\n
Diese Headline hilft auch dir bereits im Voraus, deine Zielgruppe zu definieren und kurz und knapp zu definieren, was das Ziel des Artikels ist. Du vermittelst ihnen also Wissen oder Tipps, wie beispielsweise: <\/p>\n\n\n\n
Kannst du den Wunsch oder das Bed\u00fcrfnis deines Lesers bzw. deiner Leserin festlegen, formulierst du das einfach in deine Headline um. Die Leser*innen f\u00fchlen sich so direkt angesprochen, denn ja, sie wollen das wohl auch.<\/p>\n\n\n\n
Wir alle m\u00f6gen Anerkennung. Indem du den Leser*innen aufzeigst, wie sie ihr Ziel erreichen, k\u00f6nnen sie zufrieden mit sich selbst sein und erhalten hoffentlich auch Lob von anderen.<\/p>\n\n\n\n
Mit diesen Headlines zeigst du den Leser*innen, dass sie nicht absolute Profis sein m\u00fcssen, um ihre Ziele zu erreichen oder Probleme zu l\u00f6sen. Das baut dein Publikum hoffentlich auf und verleitet sie dazu, den Artikel zu lesen.<\/p>\n\n\n\n
Es kommt immer gut an, deine Leser*innen direkt anzusprechen. Diese Headline kannst du extrem gut individualisieren und genau auf deine Zielgruppe anpassen.<\/p>\n\n\n\n
Du lieferst dem Publikum so eine bestimmte Anzahl Inputs oder L\u00f6sungen. Listen, vor allem solche mit 10 verschiedenen Tipps oder Tricks, werden total gerne gesehen. Die Headlines funktionieren aber mit verschiedensten Zahlen. Konkret heisst das:<\/p>\n\n\n\n
All diese Headlines haben eines gemeinsam: Sie sind alle auf die Bed\u00fcrfnisse der Leserschaft zugeschnitten. Genau das ist es, was Leser*innen \u00fcberzeugt, den Artikel zu lesen. Sie wollen ein Problem l\u00f6sen, etwas f\u00fcr sie relevantes lernen oder einfach Tipps und Tricks erhalten.<\/p>\n\n\n\n
Deine Headline kann aber noch so gut sein \u2013 wenn der Inhalt nicht \u00fcberzeugt, wird dein Publikum schnell wieder verschwinden. Achte dich also darauf, dass du auch lieferst, was du im Titel versprichst. Beachtest du diese zwei Dinge, so bist du schon einen grossen Schritt weitergekommen im Metier des Titel-Schreibens.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Was siehst du als erstes, bei jedem Artikel \u2013 online, in der Zeitung oder in Magazinen? Genau, den Titel. Der Headline kommt also eine extrem grosse Rolle zu, denn oftmals entscheidet schon sie, ob ein Artikel gelesen wird, oder eben nicht. Du wirst sehen, dass auch wir uns diese Tipps sogleich zu Herzen genommen haben, […]<\/p>\n","protected":false},"author":38,"featured_media":12059,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"footnotes":""},"categories":[10],"tags":[],"class_list":["post-12058","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-content-marketing"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/12058","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/38"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=12058"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/12058\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":19079,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/12058\/revisions\/19079"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/12059"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=12058"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=12058"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=12058"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}