{"id":10903,"date":"2020-11-03T00:00:00","date_gmt":"2020-11-02T23:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/marketing.ch\/700000-instagram-stories-wurden-analysiert-das-ist-dabei-herausgekommen\/"},"modified":"2023-12-20T09:35:41","modified_gmt":"2023-12-20T08:35:41","slug":"700000-instagram-stories-wurden-analysiert-das-ist-dabei-herausgekommen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/marketing.ch\/social-media-marketing\/700000-instagram-stories-wurden-analysiert-das-ist-dabei-herausgekommen\/","title":{"rendered":"700’000 Instagram Stories wurden analysiert – Das ist dabei herausgekommen"},"content":{"rendered":"\n

Instagram-Stories sind beliebt und mittlerweile ein wichtiges Kommunikations- und Werbetool f\u00fcr Unternehmen. Wer Stories bereits nutzt oder dar\u00fcber nachdenkt, stellt sich vermutlich einige Fragen. Was passt inhaltlich in eine Story, welche Elemente d\u00fcrfen nicht fehlen, wann sollte gepostet werden, etc. Eine erste Idee liefern die eigenen Story Insights. Hier kannst du herausfinden, wie viele Menschen zum Beispiel deine Story angeschaut haben. Ein bisschen globaler und ausf\u00fchrlicher sind jedoch gr\u00f6ssere Studien gehalten, die sich dem Thema Instagram-Stories und deren Insights widmen.<\/p>\n\n\n\n

Eine besonders gross angelegte Studie wurde von Socialinsider<\/a> im Oktober dieses Jahres ver\u00f6ffentlicht. Mehr als 700.000 Insta-Stories sind daf\u00fcr analysiert worden und das sind die wichtigsten Erkenntnisse:<\/p>\n\n\n\n

1. So oft ver\u00f6ffentlichen Unternehmen Stories<\/h2>\n\n\n\n

Im Schnitt kommen Firmen auf sieben bis acht Stories pro Monat. Kleinere Accounts (<5000 Follower) posten etwa vier Stories, also einmal pro Woche, gr\u00f6ssere Accounts (>100.000 Follower) kommen auf knapp 14 Stories pro Monat, etwa jeden zweiten Tag.<\/p>\n\n\n\n

2. Absprungraten der Stories<\/h2>\n\n\n\n

Der Grossteil der Story-Konsumenten ist nach den ersten drei Elementen weg und klickt weiter. Allerdings ist es auch so, dass wenn die ersten drei Elemente interessant und spannend genug sind, die Zuschauer am Ball bleiben. Kleiner Tipp: Trotzdem nicht alles in die ersten drei Elemente packen. Hier eine gute Balance zwischen interessantem Inhalt und Spannung finden.<\/p>\n\n\n\n

\"Absprungrate<\/figure>\n\n\n\n

3. Videos kommen besser an<\/h2>\n\n\n\n

Generell haben Stories eine deutlich geringere Interaktionsrate als Posts, die im eigenen Feed ver\u00f6ffentlich werden. Laut der Studie ist es dennoch so, dass weniger Menschen interagieren, wenn ein Bild in der Story ver\u00f6ffentlicht wird, als wenn ein Video in der Story gepostet wird. Kurzum: Wenn eine Story mit Nutzerfeedback gew\u00fcnscht wird, solltest du auf Video-Inhalte setzen.<\/p>\n\n\n\n

4. Click-Through-Rate erh\u00f6hen<\/h2>\n\n\n\n

Wenn du in deinen Stories Videos verwendest, ist die CTR laut der Studie h\u00f6her, als wenn lediglich Bilder in den Stories gepostet werden. Wenn du die Performance deiner Anzeigen verbessern m\u00f6chtest, empfiehlt sich also Video-Content. Noch dazu, wenn das gleichzeitig auch die Interaktion f\u00f6rdert (siehe Punkt drei).<\/p>\n\n\n\n

\"CTR<\/figure>\n\n\n\n

5. Kleinere Profile erhalten im Verh\u00e4ltnis zu den Followern mehr Story-Views<\/h2>\n\n\n\n

Micro-Influencer aufgepasst! Kleinere Profile erreichen einen gr\u00f6sseren Teil Ihrer Follower als Profile mit vielen Followern. Profile mit 5000 Followern erreichen bis zu 9.54% ihrer Follower und im Median 7.8%. Profile mit mehr als 100’000 Follower hingegen, erreichen gerade mal 3.92% ihrer Follower im Durchschnitt.<\/p>\n\n\n\n

6. Bis zu 5 Story-Posts pro Tag bringen 70% der Follower regelm\u00e4ssig aufs Profil zur\u00fcck<\/h2>\n\n\n\n

Es zahlt sich aus, t\u00e4glich mehrere Stories zu posten. Im Durchschnitt kehren 70% der Follower zur\u00fcck und schauen sich weitere Stories an, wenn t\u00e4glich gepostet wird. Stories sollten also unbedingt einen festen Bestandteil in Social Mediastrategien von Unternehmen einnehmen.<\/p>\n\n\n\n

\"Grafik<\/figure>\n\n\n\n

Letztlich m\u00fcssen Massnahmen auf das Unternehmen und die Zielgruppe zugeschnitten werden<\/h2>\n\n\n\n

Statistiken sind nun mal Statistiken und die Ergebnisse gelten nicht unbedingt f\u00fcr jedes Unternehmen. Viel wichtiger ist es, sich die Zahlen anzuschauen und auf dieser Basis m\u00f6gliche \u00c4nderungen f\u00fcr das Unternehmen abzuleiten. Es vor allem sinnvoll, m\u00f6gliche Anpassungen auszuprobieren und nach einer Testphase zu analysieren, ob zum Beispiel der Video-Content nun besser funktioniert, als die bisher geposteten Bilder. Grunds\u00e4tzlich geht es bei erfolgreichem Content-Management immer darum, Inhalte zu finden, die den Nutzer gezielt ansprechen und interessieren. Unter Socialinsider<\/a> gibt es alle Studienergebnisse detailliert und mit Grafiken aufgef\u00fchrt.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Instagram-Stories sind beliebt und mittlerweile ein wichtiges Kommunikations- und Werbetool f\u00fcr Unternehmen. Wer Stories bereits nutzt oder dar\u00fcber nachdenkt, stellt sich vermutlich einige Fragen. Was passt inhaltlich in eine Story, welche Elemente d\u00fcrfen nicht fehlen, wann sollte gepostet werden, etc. Eine erste Idee liefern die eigenen Story Insights. Hier kannst du herausfinden, wie viele Menschen […]<\/p>\n","protected":false},"author":260,"featured_media":10908,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"footnotes":""},"categories":[94],"tags":[],"class_list":["post-10903","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-social-media-marketing"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10903","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/260"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=10903"}],"version-history":[{"count":6,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10903\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":20938,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10903\/revisions\/20938"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/10908"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=10903"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=10903"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=10903"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}