{"id":10825,"date":"2020-10-22T00:00:00","date_gmt":"2020-10-21T23:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/marketing.ch\/linkedin-stories-so-kannst-du-das-feature-fuer-dein-business-nutzen\/"},"modified":"2023-09-05T12:30:03","modified_gmt":"2023-09-05T10:30:03","slug":"linkedin-stories-so-kannst-du-das-feature-fuer-dein-business-nutzen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/marketing.ch\/social-media-marketing\/linkedin-stories-so-kannst-du-das-feature-fuer-dein-business-nutzen\/","title":{"rendered":"LinkedIn Stories – so kannst du das Feature f\u00fcr dein Business nutzen"},"content":{"rendered":"\n
Nachdem Stories bereits auf den meisten sozialen Netzwerken verf\u00fcgbar sind, zieht nun auch LinkedIn nach. Und weil LinkedIn viel mehr auf das berufliche Networking abzielt und weniger auf Unterhaltung, k\u00f6nnen diese Stories vor allem von Unternehmen zum Aufbau einer Reichweite verwendet werden. Instagram allein beweist, was f\u00fcr ein starkes Tool Stories sind: T\u00e4glich nutzen \u00fcber 500 Millionen<\/a> User dieses Feature. In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die neuen LinkedIn Stories f\u00fcr Ihr Unternehmen nutzen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Bevor es um die Verwendung der LinkedIn Stories geht, sei erst einmal erkl\u00e4rt, was diese \u00fcberhaupt sind. Eigentlich funktionieren sie genauso wie auf anderen Plattformen wie Instagram, Facebook oder Snapchat. Der Nutzer nimmt ein kurzes Video, mit einer maximalen Dauer von 20 Sekunden, auf und ver\u00f6ffentlicht es als Story, die nun von anderen gesehen werden kann. Nach 24 Stunden l\u00f6scht sich das Video automatisch. Die Anzahl der einzelnen Stories ist dabei unbegrenzt und es k\u00f6nnen jederzeit neue hinzugef\u00fcgt werden.<\/p>\n\n\n\n Stories werden m\u00f6glicherweise von vielen noch als Spielerei misstrauisch be\u00e4ugt. Trotzdem steckt in diesem Feature auch ein enormes Potenzial f\u00fcr Unternehmen, die ihre Marke st\u00e4rken m\u00f6chten. Im Zeitalter des \u201eTeilens\u201c, sind andere Nutzer interessiert daran, was hinter den Kulissen eines Unternehmens passiert. Wer eine Story erstellt, kann viele, echte Momente aus seinem Berufsleben mit anderen teilen.<\/p>\n\n\n\n Pete Davies, Head of Content Products schreibt in einem Artikel<\/a>:<\/p>\n\n\n\n Manchmal w\u00fcnschen wir uns eine M\u00f6glichkeit, einfach eine Verbindung herzustellen, mit unseren Kollegen zu lachen und weiterzumachen. (…) Ich bin gespannt, wie Stories zu mehr Kreativit\u00e4t und Authentizit\u00e4t beitragen, indem die User mehr aus ihrem Arbeitsleben teilen.<\/p>Pete Davies, Head of Content Products, LinkedIn<\/cite><\/blockquote><\/figure>\n\n\n\n LinkedIn Stories lassen sich unter anderem in deinem Unternehmen in die Kommunikationsstrategie integrieren. Vor allem, wenn du bereits Instagram- oder Facebook-Stories als Kommunikationstool verwendest. Solltest du Stories kritisch gegen\u00fcberstehen, gibt es hier ein paar gute Gr\u00fcnde, sie k\u00fcnftig doch einzusetzen.<\/p>\n\n\n\n Eine sehr erfolgreiche M\u00f6glichkeit, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf sich zu ziehen, ist es, den Menschen zu zeigen, was hinter den Kulissen passiert und dass sich hinter deinem Unternehmens-Image auch echte Menschen verbergen. Langfristig st\u00e4rkst du das Vertrauen zu deinen Kunden, wenn diese bemerken, dass dein Unternehmen mehr als nur eine Marke bist, was wiederum der Schl\u00fcssel zu erfolgreichen gesch\u00e4ftlichen Beziehungen ist. Gleichzeitig bietet diese Form der Kommunikation die M\u00f6glichkeit, anderen Menschen reale Einblicke in deine Unternehmensprozesse zu gew\u00e4hren. Ein Unternehmen f\u00fcr nachhaltige Kleidung k\u00f6nnte zum Beispiel mit LinkedIn Stories den Herstellungsprozess teilen und dabei noch mal seine USP\u2019s deutlich machen. Eine Story bietet daf\u00fcr einen lockeren Rahmen, der von anderen Usern nicht unbedingt als aggressive Verkaufsstrategie wahrgenommen wird.<\/p>\n\n\n\n Die meisten Unternehmen sind immer noch auf das makellose Image nach Aussen fokussiert. Dabei sind m\u00f6glichst keine Fehler zu machen und wenn, dann sollten diese zumindest nicht gesehen werden. Vielleicht k\u00f6nnte man sagen, zum Gl\u00fcck sind diese Zeiten vorbei. Die Globalisierung, soziale Netzwerke, etc. haben dazu beigetragen, dass wir auch im unternehmerischen Kontext unsere menschliche Seite zeigen k\u00f6nnen, die eben auch Fehler und zum Beispiel einen Arbeitsalltag beinhaltet, an dem nicht alles perfekt l\u00e4uft. Das schafft Vertrauen und engere Kundenbindungen. Wer an dieser Stelle noch nicht angekommen ist, sollte damit jetzt beginnen. Und wenn mal etwas schiefl\u00e4uft, ist das doch die ideale M\u00f6glichkeit, diese Fehler in einer Story zu kommunizieren und vielleicht sogar Tipps zu geben, was andere daraus lernen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Gleichzeitig sollten Stories nat\u00fcrlich nicht nur auf Fehler fokussiert sein. Genauso k\u00f6nnen Unternehmen Ihre Erfolge feiern und mit anderen teilen. Zum Beispiel, wenn dein Unternehmen einen grossen Kunden an Land gezogen hat. Wir empfehlen hier zwar Sparsamkeit bez\u00fcglich sensibler Informationen, dennoch kannst du dar\u00fcber berichten und ziehst wom\u00f6glich auch die Aufmerksamkeit anderer potenzieller Kunden auf dich.<\/p>\n\n\n\n LinkedIn-Stories sind eine optimale M\u00f6glichkeit, mit anderen in Kontakt zu treten und die Interaktion zu f\u00f6rdern. Allein auf Instagram klicken bis zu 25 Prozent<\/a> der User auf einen Link hinter einer Unternehmens-Story. Und das, obwohl Instagram, anders als LinkedIn, nicht nur auf den Business-Kontext bezogen ist. Die Instagram-Statistik l\u00e4sst erahnen, welches Potenzial hinter LinkedIn-Stories steckt. Vermutlich wird eine Story nicht direkt zu einem Verkauf f\u00fchren, dennoch erh\u00e4ltst du dadurch Aufmerksamkeit f\u00fcr dich und deine Marke. Du kannst dadurch in Kontakt mit Menschen treten, die dir im unternehmerischen Sinne neue M\u00f6glichkeiten er\u00f6ffnen.<\/p>\n\n\n\n Du hast Interesse an einer Zusammenarbeit mit einer Digitalagentur. Der Marketing-Manager postet in der Story eine Strategie und wie diese im Unternehmen umgesetzt wurde. Dein Vorteil: Du kannst locker auf die Story reagieren und deine eigenen Erfahrungen mit dem Unternehmen teilen. Vielleicht bekommst du keine Antwort oder irgendwas generisches wie \u201eDankesch\u00f6n\u201c. Dennoch erh\u00f6hst du durch die Interaktion mit dem Unternehmen die Chance darauf, \u201egesehen zu werden\u201c. Und wenn dein LinkedIn-Profil ansprechend gestaltet ist und du von dem Unternehmen als kompetent eingestuft wirst, erh\u00e4ltst du m\u00f6glicherweise sogar eine Nachricht.<\/p>\n\n\n\n 1. Gehe auf die LinkedIn-App und klicke oben auf dein Kontaktbild im runden Kreis \u201eDeine Story\u201c<\/p>\n\n\n\n 2. Jetzt kannst du ein Video oder Foto aufnehmen oder hochladen und es anpassen<\/p>\n\n\n\n 3. Sobald der Upload abgeschlossen ist, findest du deine Story oben neben den anderen Uploads<\/p>\n\n\n\n \u00dcbrigens ist das eine optimale M\u00f6glichkeit, sich bei deinem Netzwerk ins Ged\u00e4chtnis zu rufen, denn dein Name erscheint ganz oben zusammen mit deiner Story. Nach 24 Stunden wird die Story automatisch wieder gel\u00f6scht. Die Funktion ist ausserdem nur in der App und nicht in der Desktop-Version verf\u00fcgbar.<\/p>\n\n\n\n Die meisten fragen sich vermutlich, was man \u00fcberhaupt posten sollte, damit man positiv wahrgenommen wird. Etwa die H\u00e4lfte aller Unternehmen<\/a>, die auf Instagram aktiv sind, posten im Schnitt eine Story pro Monat. Ein minimaler Aufwand, der maximalen Erfolg verspricht, denn Stories bieten die perfekte M\u00f6glichkeit, auf sein Unternehmen aufmerksam zu machen. Daf\u00fcr braucht es allerdings eine passende Strategie.<\/p>\n\n\n\n Bei einer LinkedIn-Story erscheint lediglich dein Profilbild und keine Vorschau der eigentlichen Story. Das Ganze macht es nat\u00fcrlich etwas schwieriger Klicks zu erzielen. Dem kannst du aber ganz einfach entgegenwirken, indem du ein Profilbild verwendest, das aufregend und ansprechend ist. Grunds\u00e4tzlich ist ein Headshot Portr\u00e4tfoto empfehlenswert, denn auf einer Business-Plattform machen sich Bilder von deiner Harley Davidson oder unpers\u00f6nliche Stockfotos nicht grade gut. Denke bei der Auswahl eines passenden Fotos an deine Zielgruppe und greife eventuell entsprechende Motive auf. Das Foto eines Google Ads Spezialisten sollte sich deutlich von dem Bild eines Grafik-Designers unterscheiden und umgekehrt.<\/p>\n\n\n\n Im Durchschnitt schauen sich User lediglich 40 bis 60 Prozent<\/a> einer Story an. Wer sein Publikum also schon zu Beginn langweilt, kann davon ausgehen, dass kaum einer die Story zu Ende schaut. Am besten also mit dem wichtigsten Inhalt beginnen. Wer Videos aufnimmt, sollte in den ersten f\u00fcnf Sekunden direkt sein Publikum ansprechen. Denke daran, dass eine Story grade mal 15 bis 20 Sekunden lang ist. Die Ansprache richtet sich danach, wen du erreichen m\u00f6chtest. Du kannst beispielsweise ein allt\u00e4gliches Problem in deiner Branche ansprechen und somit die Neugier der Zuschauer wecken. Das erh\u00f6ht die Chance, dass deine Story auch bis zum Ende gesehen wird.<\/p>\n\n\n\n Etwa nach zehn Sekunden springen die ersten Zuschauer ab und swipen weiter. Es ist also enorm wichtig, die Spannung zu halten, um gesehen zu werden. Versehe deine Story zum Beispiel mit Statistiken oder lass Kunden und Gesch\u00e4ftspartner mitwirken. Denke dabei immer an deine Buyer-Persona. Du hast noch keine? Dann wird es jetzt h\u00f6chste Zeit, eine zu definieren. Diese fiktive Person musst du ganz genau mit ihren Bed\u00fcrfnissen, Problemen und W\u00fcnschen kennen. Sobald das der Fall ist, kannst du deine Stories danach ausrichten, denn du weisst nun ganz genau, wie du deine Zielgruppe konkret ansprechen und ihre Aufmerksamkeit aufrechterhalten kannst.<\/p>\n\n\n\n Stories sind die Gelegenheit, um ohne grossen Aufwand oder Ausgaben Aufmerksamkeit auf sich zu erziehen. Daher sollten sie m\u00f6glichst effizient genutzt werden. Stories werden schnell konsumiert und auch dementsprechend schnell weggeklickt. Man kann es gar nicht genug erw\u00e4hnen, dass du m\u00f6glichst spannenden Content posten und deine Zuschauer neugierig machen solltest. Wenn du einen Blog betreibst, kannst du die Thematik auch ideal in eine Story verpacken. W\u00e4hle dazu einfach die drei wichtigsten Punkte aus deinem Blog-Beitrag aus und spreche dar\u00fcber. Im Anschluss deines Videos erw\u00e4hnst du, wo der Blog-Artikel nachgelesen werden kann. Das ist dann ein sehr einfaches Beispiel f\u00fcr einen Call-to-Action – Aber er wirkt. Es geht gar nicht darum, in der Story ein Produkt zu verkaufen, dennoch solltest du dein Publikum triggern, eine n\u00e4chste Handlung auszuf\u00fchren, die sich auf dein Unternehmen positiv auswirkt. Das ist ja letztlich der Grund, warum Personen auf LinkedIn angemeldet sind, auch wenn Katzenvideos auch auf LinkedIn immer h\u00e4ufiger werden, geht es eben eigentlich darum, sein berufliches Netzwerk aufzubauen und m\u00f6gliche Kunden zu finden.<\/p>\n\n\n\nSo funktionieren LinkedIn Stories<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Als Unternehmen das Potenzial von Stories nutzen<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Warum solltest du LinkedIn Stories f\u00fcr dein Business nutzen?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Zeige, wer du bist<\/strong>!<\/h3>\n\n\n\n
Authentizit\u00e4t ist das Stichwort<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Linked-In Stories f\u00f6rdern die Interaktion<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Ein Beispiel:<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
LinkedIn-Story erstellen: Schritt f\u00fcr Schritt Anleitung<\/strong><\/h2>\n\n\n
So wird eine LinkedIn-Story zum Erfolg<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Starte deine Story spannend<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Erzeuge eine Spannungskurve<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Schliesse deine Story mit einem Call-to-Action ab<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Zum Schluss noch drei wichtige LinkedIn-Story Tipps<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
1. Bleibe auf dein Business fokussiert<\/strong><\/h3>\n\n\n\n