{"id":10638,"date":"2019-10-31T00:00:00","date_gmt":"2019-10-30T23:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/marketing.ch\/storytelling-in-vr-virtual-reality-zukunft-der-markenkommunikation-oder-ewiger-aussenseiter\/"},"modified":"2023-07-26T11:42:41","modified_gmt":"2023-07-26T09:42:41","slug":"storytelling-in-vr-virtual-reality-zukunft-der-markenkommunikation-oder-ewiger-aussenseiter","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/marketing.ch\/content-marketing\/storytelling-in-vr-virtual-reality-zukunft-der-markenkommunikation-oder-ewiger-aussenseiter\/","title":{"rendered":"STORYTELLING IN VR (Virtual Reality) – Zukunft der Markenkommunikation oder ewiger Au\u00dfenseiter?"},"content":{"rendered":"

Das VR Experiment von Peta «Eytetoeye» hat gezeigt, wie kraftvoll und einf\u00fchlsam VR sein kann. Es zeigt aber auch, dass noch viel zu wenig Marken diese Technik f\u00fcr sich nutzen,\u00a0 weil\u00a0 diese noch sehr unique und wenig verbreitet ist. Unterschiedliche Startups arbeiten an einer «to go» F\u00e4higkeit von VR Hardware. Ist das die Zukunft der Markenkommunikation,\u00a0 oder bleibt VR ein Au\u00dfenseiter?<\/strong><\/p>\n

Film<\/strong>\u00a0ist ein Medium, das tiefes Einf\u00fchlungsverm\u00f6gen mit Charakteren ausl\u00f6sen kann, aber es gibt nat\u00fcrlich keine Interaktion.\u00a0Spiele<\/strong>\u00a0bieten dem Spieler volle Interaktion, aber nicht unbedingt Einf\u00fchlungsverm\u00f6gen. VR hat die F\u00e4higkeit, das Einf\u00fchlungsverm\u00f6gen eines gro\u00dfen Films mit der Interaktion eines Spiels in einem Medium zu vereinen. Animierte Echtzeit-VR-Inhalte bieten das Potenzial f\u00fcr den Betrachter glaubw\u00fcrdig mit einem anderen Charakter zu interagieren. In VR k\u00f6nnen Charaktere nicht nur die Illusion des Lebens einfangen, sondern sie k\u00f6nnen in Echtzeit auf Benutzerbewegungen und Aktionen reagieren. Emotionale VR-Charaktere k\u00f6nnen Augenkontakt herstellen und andere nonverbale Kommunikationshinweise geben.<\/p>\n

Dies erm\u00f6glicht Marken eine eigene Welt zu erschaffen und den Nutzer in diese eintauchen zu lassen. Gef\u00fcllt mit Branded Content, kann diese Welt ein einmaliges Markenerlebnis erzeugen. Dies gelingt durch die folgenden Faktoren:<\/p>\n

MAKING YOU MATTER<\/h2>\n

1. Nonverbale Kommunikation<\/h3>\n

Augenkontakt ist eine der einfachsten und zugleich m\u00e4chtigsten Formen nonverbaler Kommunikation und Interaktivit\u00e4t. In der VR sind die Zuschauer bereit, ihren Unglauben auszusetzen und einen Charakter so zu behandeln, als ob dieser echt w\u00e4re.<\/p>\n

Woran liegt dies?<\/h3>\n
    \n
  1. Der Betrachter ist versunken und Teil der Geschichte. Es gibt kein 2D, kein Bildschirm oder eine Maus, was oftmals als Barriere zwischen Betrachter und Charakter empfunden wird.<\/li>\n
  2. Die Charaktere k\u00f6nnen dem Betrachter sehr nahe kommen und direkten Blickkontakt aufbauen.<\/li>\n
  3. Die Aktion\/ Reaktion des Charakters sorgt f\u00fcr eine tiefe, emotionale Bindung<\/li>\n<\/ol>\n

    VR kann also dabei helfen, den Betrachter zu bef\u00e4higen eine emotionale, sinnvolle Beziehungen zu einer Marke aufzubauen und diese auch zu pflegen. Diese Beziehungen muss nat\u00fcrlich unbedingt ehrlich sein und sollte nicht zu einer\u00a0 «Verkaufsshow» verkommen. Im Fokus liegt nicht das Produkt oder ein spezielles Angebot, sondern die Fragestellung der Nutzers.\u00a0 Wenn Ihr\u00a0 Lebenspartner in einem Gespr\u00e4ch unabl\u00e4slich versuchen w\u00fcrde Ihnen Produkte anzudrehen, dann w\u00e4re dies vermutlich auch das letzte Gespr\u00e4ch.<\/p>\n

    2.\u00a0Interaktivit\u00e4t ist das neue Narrative<\/h3>\n

    Was ist der gr\u00f6\u00dfte Vorteil des Internets gegen\u00fcber klassischer Medien? Richtig, Interaktion! Interaktion wurde auch schon in Branded Content Formaten eingebaut. Zum Beispiel beim Kontra K Musikvideo \u201cAn deiner Seite\u201d (Regie: Max Niemann).<\/p>\n

    Jetzt kommt das\u00a0\u201cAber\u201d<\/strong>: Die Interaktivit\u00e4t sollte die narrative Struktur unterst\u00fctzen und st\u00e4rken, anstatt mit ihr in Konflikt zu geraten. Das ist leichter gesagt als getan. Oftmals sind Nutzer von der Interaktivit\u00e4t so \u00fcberrascht, dass sie der eigentlichen Geschichte keine Aufmerksamkeit schenken. Daher muss die Interaktivit\u00e4t einer Drei-Akt Struktur (McKee 1997) folgen. Jeder interaktive Moment hat einen expliziten Beginn, an dem man Ma\u00dfnahmen einleiten muss, eine Mitte, in der wir die Interaktion durchf\u00fchren, und ein Ende, in dem wir die Vollendung anerkennen.<\/p>\n

    3. Non-Lineares Storytelling<\/h3>\n

    Die dritte Herausforderung an Marken, ist das non-lineare Storytelling. Vergessen Sie den Aufbau eines klassischen Werbefilms im TV mit hohem Werbedruck, nur um Ihr Kommunikationsziel zu verbreiten.\u00a0 Die Struktur im Web und in der VR-Welt ist komplett anders!<\/p>\n

    Man gibt nur die Grundstruktur der Handlung vor, alles weitere entscheidet der User und der animierte Charakter. Dies bedeutet nat\u00fcrlich auch, dass man bei der Erstellung des Konzeptes etwas mehr Gehirnmasse anstrengen muss, als bei dem klassischen TV Konzept. Man hat also nicht nur eine Story der man folgt, sondern zum Beispiel 300 verschiedene M\u00f6glichkeiten der Interaktion. Die Orchestrierung ist entsprechend anspruchsvoll, wodurch viele Agenturen dieses Medium bislang ausblenden.<\/p>\n

    All diese Faktoren sind wichtig, um eine Kampagne so erfolgreich zu gestalten, wie die Kampagne von Peta. Es zeigt aber auch, dass es aufwendig ist solch eine Welt zu kreieren. Gleichzeitig nimmt Interkation im Web und Bewegtbild im allgemeinen stetig zu.\u00a0Was denken Sie, wird VR im jahr 2020 relevanter, oder bleibt es in der Kommunikation ein Au\u00dfenseiter?<\/strong><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Das VR Experiment von Peta «Eytetoeye» hat gezeigt, wie kraftvoll und einf\u00fchlsam VR sein kann. Es zeigt aber auch, dass noch viel zu wenig Marken diese Technik f\u00fcr sich nutzen,\u00a0 weil\u00a0 diese noch sehr unique und wenig verbreitet ist. Unterschiedliche Startups arbeiten an einer «to go» F\u00e4higkeit von VR Hardware. Ist das die Zukunft der […]<\/p>\n","protected":false},"author":260,"featured_media":10639,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"footnotes":""},"categories":[10,173],"tags":[],"class_list":["post-10638","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-content-marketing","category-digital-marketing"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10638","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/260"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=10638"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10638\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":18906,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/10638\/revisions\/18906"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/10639"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=10638"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=10638"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/marketing.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=10638"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}