MYI Entertainment ist eine junge Agentur spezialisiert auf Gaming und die Trendsportart E-Sports. Für EAT.ch hat sie eine Sponsoringkampagne der ganz besonderen Art umgesetzt. Statt auf plumpe Logo-Präsenz setzten sie auf Customer Experience.
Für ihre LAN-Partys machte es sich MYI Entertainment zu Aufgabe, ein Konzept zu erarbeitete, das EAT.ch mit der attraktiven und über klassische Kommunikationskanäle nur schwer erreichbaren Zielgruppe der Gamer und E-Sports-Fans verbinden sollte. Diese Zielgruppe schaut Netflix statt TV, richten ihren Blick auf ihr Smartphone anstatt auf Plakate und hat auf allen Geräten Adblocker installiert. Und gerade sie legen einen hohen Wert auf Convenience und sind dadurch attraktive Kunden für EAT.ch.
Um die entwickelte Lösung zu verstehen, ist erst einmal ein Grundverständnis von LAN-Partys nötig: LAN-Partys sind Events, bei denen sich Gamer für ein Wochenende treffen, um miteinander zu zocken. Jeder Teilnehmer hat einen fixen Sitzplatz, an welchem er sein Gaming-Setup aufstellt. Da die LAN-Party nonstop läuft, leben die Gamer und Gamerinnen wie an einem Musikfestival vor Ort. Sie gamen, schlafen, duschen und natürlich essen sie auch – verpflegt von einem lokalen Catering. Und hier kommt EAT.ch ins Spiel.
Das Lösungswort
EAT.ch war im vergangenen Jahr Presenting Sponsor der EEvent LAN-Serie. Die Serie umfasste drei Events in Arbon, Burgdorf und St.Gallen mit total über 1’400 LAN-Teilnehmern. Der Clou: Alle Teilnehmer der LANs konnten von ihrem PC oder Handy aus online Menüs und Getränke aus der lokalen Küche bestellen. Das Essen wurde anschliessend zubereitet und vom Servicepersonal direkt an den Sitzplatz der Teilnehmer geliefert. Die Vorteile für die Konsumenten liegen auf der Hand: Sie können ohne aufstehen und anstehen weiterzocken und kommen trotzdem in den Genuss warmer Speisen. Und auch für EAT.ch lohnt es sich, mehr als nur Branding zu betreiben. Die Teilnehmer nahmen EAT.ch nicht nur als tollen Dienstleister wahr, sondern durchliefen im Verlauf eines Events durchschnittlich drei Mal die ganze Customer Journey von EAT.ch.
Flankiert wurde die Aktivität durch reguläre Kommunikationsmassnahmen wie Logo-Präsenz auf den Onlinekanälen und Branding Elementen vor Ort. Ausserdem wurden den Teilnehmern im Anschluss per Email Gutscheine zugesendet, mit denen sie auch zu Hause gleich vergünstigt über EAT.ch bestellen konnten. Die Story «Gamer kriegen ihr Essen an den Platz geliefert» war ausserdem auch für Medien sehr interessant und wurde mehrfach aufgegriffen.
Auch an anderen LAN-Partys, welche nicht von EAT.ch gesponsert wurde, war die Plattform ein Thema. Teilnehmer baten die Veranstalter, auch mit EAT.ch zusammenzuarbeiten. EAT.ch hat also neben Reichweite vor allem etwas erreicht: nicht nur zufriedene Kunden, sondern Fans.
Teilnehmerbefragung
78% Aktive Markenbekanntheit
98% Passive Markenbekanntheit
*n = 85; Befragung der Teilnehmer mittels Onlineformular; Zur Bestimmung der Aktiven Markenbekanntheit wurden die Teilnehmer gebeten, Sponsoren, an die sie sich erinnern, aufzulisten; Zur Bestimmung der Passiven Markenbekanntheit wurden die Teilnehmer gebeten, aus einer Liste mit Brands die Unternehmen auszuwählen, die ihnen im Zusammenhang mit dem Event aufgefallen sind.